Haben Dir die Lösungen auf Pittys Physikseite geholfen?
Dann unterstütze bitte die weitere Entwicklung der Seite durch eine kleine Spende über PayPal:
| | |

Oder überweise einen Betrag deiner Wahl auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Cornelia Gleichmann
IBAN: DE47 8508 0000 0231 5269 00
Nach Eingabe der Email-Adresse und des Passwortes werden alle Lösungen sichtbar. Der Downloadbereich wird freigeschaltet.
Eingabe der Zugangsdaten

Passwort ändern Das neue Passwort muss nur einmal eingegeben werden. Falls das schief geht, können Sie unter Passwort vergessen... ein neues Passwort beantragen.

Pittys Physikseite

Bildung aus Sachsen
(Thermodynamik, Temperatur)
Das Temperaturgefühl des Menschen hängt von so vielen Faktoren ab, dass es für uns unmöglich ist, eine zuverlässige Temperaturangabe zu machen. Ob etwas warm oder kalt ist, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Kommt man im Winter bei Minusgraden nach Hause und ist richtig durchgefroren, fühlt sich 20°c anders an, als wenn man ruhig im Zimmer sitzt und ein Buch liest.

a) Gib vier Beispiele an, wo es wirklich wichtig ist, die Temperatur möglichst genau zu bestimmen.

Das Thermometer, wie wir es heute kennen, wurde im 18. Jahrhundert von Fahrenheit und Celsius erfunden. Es nutzt die Volumenänderung einer Flüssigkeit bei Temperaturänderung aus.
Im Laufe der Zeit sind viele Anwendungen spezielle Flüssigkeitsthermometer entwickelt worden. Manche messen sehr genau, andere weniger genau, dafür in einem großen Temperaturbereich.
b) Lies an jedem Thermometer die Temperatur ab und schreibe sie auf.
 
thermometer
c) Informiere dich über das Bimetallthermometer und das Widerstandsthermometer. Welche Größe ändert sich bei Temperaturänderung?
Worin besteht der Vorteil von elektronischen Thermometern gegenüber allen anderen Thermometerarten?
 

Ein Stern