Haben Dir die Lösungen auf Pittys Physikseite geholfen?
Dann unterstütze bitte die weitere Entwicklung der Seite durch eine kleine Spende über PayPal:
| | |

Oder überweise einen Betrag deiner Wahl auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Cornelia Gleichmann
IBAN: DE47 8508 0000 0231 5269 00
Nach Eingabe der Email-Adresse und des Passwortes werden alle Lösungen sichtbar. Der Downloadbereich wird freigeschaltet.
Eingabe der Zugangsdaten

Passwort ändern Das neue Passwort muss nur einmal eingegeben werden. Falls das schief geht, können Sie unter Passwort vergessen... ein neues Passwort beantragen.

Pittys Physikseite

Bildung aus Sachsen
Aufgabe 22 (Elektrizitätslehre, zusammengesetzte Widerstände)
Eine Lampe 220V/60W wird mit einer zweiten Lampe 6V/5W in Reihe geschaltet und an 220V Spannung abgeschlossen.
Was passiert? Gib den Buchstaben der richtigen Lösung an.
a) Beide Lampen leuchten nicht.
b) Die 6V-Lampe brennt durch, der Stromkreis ist unterbrochen, Experiment beendet.
c) Die 220V-Lampe leuchtet normal, die 6V-Lampe nicht oder ganz schwach.
d) Die 6V-Lampe leuchtet normal, die 220V-Lampe nicht oder ganz schwach.
e) Beide Lampe leuchten schwach.
Hinweis: Dieses Experiment bitte nicht zu Hause ausprobieren. Die Spannung aus der Steckdose ist lebensgefährlich.

Zwei Sterne

Aufgabe 39 (Elektrizitätslehre, Ladungen)
Elektroskop Ein Elektroskop ist positiv geladen, am Zeiger ist ein Ausschlag zu erkennen.
Jetzt führt man an das Elektroskop einen negativ geladen Stab heran, ohne das es zu einer direkten Berührung kommt.
Wie ändert sich der Ausschlag des Zeigers?
a) Er wird kleiner.
b) Er ändert sich gar nicht.
c) Er wird größer.

Ein Stern

Aufgabe 41 (Elektrizitätslehre, Ladungen)
Nadel Eine feine metallische Nadel wird waagrecht vor einer Kerzenflamme befestigt und mit dem negativen Pol einer Hochspannungsquelle verbunden. Was ist an der Kerze zu beobachten?

a) Die Flamme neigt sich zur Spitze hin.
b) Die Flamme verändert sich garnicht.
c) Die Flamme wird von der Spitze weggeblasen.

Ein Stern

Aufgabe 49 (Elektrizitätslehre, Kondensatoren)
bild bild
Die beiden Platten eines Kondensators werden an die Anschlüsse einer konstanten Hochspannungsquelle angeschlossen. Zwischen den Platten hängt an einem isolierenden Faden eine kleine, geladene Kugel. Auf Grund der Kräfte zwischen geladenen Körpern wird die Kugel zu einer Platte hin ausgelenkt. Jetzt wird in den Raum zwischen den beiden Platten ein dickes Buch geschoben, ohne das das Buch die Platten oder die Kugel berührt. Was kann an der Kugel beobachtet werden?
a) Die Auslenkung der Kugel wird stärker.
b) Die Auslenkung der Kugel ändert sich nicht.
c) Die Auslenkung der Kugel wird schwächer.
 

Zwei Sterne

Aufgabe 72 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft)
Versuch In einer Braunschen Röhre werden Elektronen durch die anliegende Hochspannung beschleunigt und treffen auf den Leuchtschirm. Durch einen Dauermagneten in der Nähe des Röhrenhalses werden die Elektronen abgelenkt und treffen um die Strecke s versetzt auf dem Schirm auf. Wie ändert sich s bei sonst gleicher Abordnung, wenn die Hochspannung zum Beschleunigen der Elektronen vergrößert wird?
a) s wird kleiner
b) s bleibt gleich
c) s wird größer

Zwei Sterne

Aufgabe 125 (Mechanik, gleichförmige Bewegung)
Ein Motorradfahrer fährt in der Ebene 1 km mit 60 km/h. Nun kommt ein sehr steiler, kurvenreicher Berg mit einer 1 km langen Steigung, die er nur mit 30 km/h bewältigen kann. Wie schnell müsste er nach dem Gipfel den Berg herunterfahren (1 km langes Gefälle), um eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h halten zu können?
(Die Geschwindigkeitswechsel seien als plötzlich angenommen.)
a) 75 km/h
b) 90 km/h
c) 120 km/h
d) unendlich schnell

Zwei Sterne

Aufgabe 146 (Mechanik, freier Fall)
Im luftleeren Raum fallen alle Körper gleich schnell und erleiden die gleiche Beschleunigung. Zwei Kugeln, die im luftgefüllten Raum fallen, mögen gleiche Abmessungen haben, doch sei die eine aus Blei und die andere aus Holz. Der Luftwiderstand ist den Oberflächen proportional, und diese sind gleich.
Beide Kugeln werden gleichzeitig fallengelassen. Was ist zu erwarten:
a) Beide Kugeln erreichen gleichzeitig den Boden, da der Luftwiderstand für beide gleich ist und somit keine Rolle mehr spielt.
b) Die Holzkugel trifft eher auf, weil sie eine geringere Dichte hat.
c) Die Bleikugel trifft eher auf, weil auf sie eine größere Schwerkraft wirkt.

Zwei Sterne

Aufgabe 166 (Mechanik, Kräfte/ Federn)
Kran An einer Kranvorrichtung hängt ein Gewicht von 5N. Der Kranausleger ist beweglich gelagert (d.h. Winkel a ist variabel). Das tragende Seil vor der Rolle hat eine Länge b von 30cm. Nach der Rolle ist das Seil c 10cm lang. Frage: Was passiert, wenn man den Winkel a auf 45° einstellt und dann das Gewicht frei hängen lässt?
a) Der Ausleger klappt nach oben weg.
b) Der Ausleger bewegt sich nicht.
c) Der Ausleger klappt nach unten weg.

Zwei Sterne

Aufgabe 221 (Mechanik, Schwingungen)
Eine Schaukel, die aus einem an zwei dünnen Seilen aufgehängten dicken Brett besteht, hat eine bestimmte Schwingungsdauer T. Wie ändert sich diese Schwingungsdauer, wenn ein Mensch auf der Schaukel sitzt und schaukelt?
  1. Die Schwingungsdauer wird größer.
  2. Die Schwingungsdauer ändert sich nicht.
  3. Die Schwingungsdauer wird kleiner.

Ein Stern

Aufgabe 235 (Mechanik, Druck)
Taucher Ein Taucher taucht in 9 Meter Wassertiefe unter einen Felsvorsprung, so dass nur noch 3 Meter Wasser über ihm sind. Wie ändert sich der Schweredruck?
a) Der Druck wird größer, denn über dem Taucher liegen jetzt die 3 Meter Wasser und der Felsen.
b) Der Druck bleibt gleich.
c) Der Druck wird kleiner, denn über dem Taucher liegen jetzt nur noch 3 Meter Wasser.

Ein Stern

Aufgabe 237 (Mechanik, Druck)
Begibt man sich in große Höhen, merkt man, dass der Luftdruck recht schnell abnimmt, das Atmen fällt schwerer. Warum aber wird der Luftdruck mit steigender Höhe immer kleiner?
a) Je weiter man nach oben kommt, um so kleiner wird die Erdanziehungskraft Damit wird die Luft nicht mehr so stark angezogen und der Druck sinkt.
b) Der Druck entsteht durch die Gewichtskraft der darüber liegenden Luftschichten. Je höher man kommt, um so weniger Luft liegt über einem und der Druck sinkt.
c) In einem Gas höherer Temperatur ist der Druck größer als in einem Gas niedriger Temperatur. Je höher man kommt, um so kälter wird es und der Druck sinkt ( Gesetz von Amontons).

Zwei Sterne

Aufgabe 238 (Mechanik, Druck)
topfIn das Gefäß mit dem seitlichen Ansatz wird solange Wasser gegossen, bis es aus der Öffnung rausläuft. Nun wird die Wasserzufuhr gestoppt. Welcher Zustand stellt sich nun ein?

Zwei Sterne

Aufgabe 239 (Mechanik, Druck)
Das der Mondstaub aus Stärkepulver (Mondamin) besteht, ist ja kein Geheimnis mehr. :-) Wie würde aber ein Staubsauger dafür auf dem Mond im Vergleich zur Erde funktionieren?
a) Er saugt in der gleichen Zeit viel mehr als auf der Erde.
b) Er saugt genau so viel wie auf der Erde.
c) Er saugt etwas weniger als auf der Erde.
d) Er saugt gar nichts.

Ein Stern

Aufgabe 243 (Mechanik, Auftrieb)
Aus einem Boot, welches auf einem Teich schwimmt, wird ein Stein ins Wasser geworfen. Wie verändert sich der Wasserspiegel im Teich?
a) Er sinkt.
b) Er bleibt gleich.
c) Er steigt.

Drei Sterne

Aufgabe 244 (Mechanik, Auftrieb)
Zwei gleich große Bechergläser sind bis zum Rand mir Wasser gefüllt, wobei in dem einen Glas ein Stück Holz schwimmt. Vergleiche das Gewicht der gefüllten Gläser.
a) Das ohne Holz ist schwerer.
b) Beide sind gleich schwer.
c) Das mit Holz ist schwerer.

Zwei Sterne

Aufgabe 256 (Elektrizitätslehre, Stromkreise)
schaltung Es sind 7 gleiche Glühlampen entsprechend der Schaltung an einer variablen Spannung angeschlossen. Diese wird so hoch eingestellt, dass mindestens eine Lampe schön hell leuchtet, aber nicht in die Gefahr des Durchbrennens kommt.
Vergleiche die Helligkeiten der Lampen A und B.
a) A ist heller als B.
b) A und B sind gleich hell.
c) A ist dunkler als B.

Zwei Sterne

Aufgabe 320 (Optik, Farben)
lampen Eine weiße Fläche wird gleichzeitig mit zwei gleich hellen Lampen unterschiedlicher Farbe bestrahlt. Die eine Lampe leuchtet rot, die andere grün. In welcher Farbe sieht man die Fläche?
a) gelb
b) grau
c) violett
d) braun
e) weiß

Zwei Sterne

Aufgabe 348 (Optik, Brechungsgesetz)
Fisch Ein Fischer steht am Ufer und möchte mit einem Speer! den großen Fisch fangen. Wohin muss er zielen, damit er den Fisch trifft?
a) über den Fisch
b) genau auf den Fisch
c) vor den Fisch

Zwei Sterne

Aufgabe 373 (Optik, dünne Linsen)
Welches ist bei einer Sammellinse der kleinste mögliche Abstand zwischen dem Gegenstand und dessen reellem Bild?
a) Das doppelte der Brennweite der Linse.
b) Das dreifache der Brennweite der Linse.
c) Das vierfache der Brennweite der Linse.

Drei Sterne

Aufgabe 374 (Optik, dünne Linsen)
Kerze Mit einer Sammellinse kann man z.B. das Bild einer Kerze an einer Wand darstellen. Wie verändert sich das Bild der Kerze, wenn die Linse herunter fällt, zerbricht und das Bild nur noch mit einem Stück der Linse dargestellt wird?

a) Es ist nur noch ein Teil der Kerze an der Wand zu sehen.

b) Das Bild der Kerze ist noch vollständig, aber dunkler zu sehen.

c) Das Bild der Kerze ändert sich nicht.

Zwei Sterne

Aufgabe 394 (Optik, Polarisation)
Zwei um 90° gedrehte Polarisationsfilter lassen kein Licht hindurch. Was passiert, wenn man zwischen die beiden Polarisationsfilter ein drittes setzt, welches gegenüber den anderen beiden jeweils um 45° gedreht ist?
a) Es passiert nichts, weniger Licht kann nicht hindurch kommen.
b) Es kommt wieder etwas Licht hindurch.

Drei Sterne

Aufgabe 406 (Thermodynamik, Längenausdehnung)
Kugel In einem Stahlblech befindet sich ein kreisrundes Loch, durch daß die Kugel gerade so hindurch passt. Das Blech wird mit Hilfe einer Flamme stark erhitzt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
a) Das Loch wird kleiner, die Kugel passt nicht mehr hindurch.
b) Das Loch ändert sich nicht, die Kugel passt weiterhin gerade so hindurch.
c) Das Loch wird größer, die Kugel passt jetzt bequem hindurch.

Zwei Sterne

Aufgabe 418 (Thermodynamik, räumliche Ausdehnung)
Zwei gleich große Würfel bestehen aus dem gleichen Metall, der eine ist massiv, der andere ist hohl. Beiden wird soviel Wärme zugeführt, dass sich die Temperatur um den gleichen Betrag ändert. Wie verhalten sich die Volumen der beiden Würfel nach der Erwärmung?
a) Der hohle Würfel ist größer als der massive Würfel.
b) Beide Würfel haben das gleiche Endvolumen.
c) Der massive Würfel ist größer als der hohle Würfel.

Zwei Sterne

Aufgabe 442 (Thermodynamik, Aggregatzustandsänderungen)
schnellkocktopfWarum heißt ein Schnellkochtopf "Schnellkochtopf"?
a) Die Siedetemperatur im Topf ist geringer als in herkömmlichen Töpfen. Deshalb kocht es eher, also schneller.
b) Die Bezeichnung ist die Idee pfiffiger Topfverkäufer und eigentlich irreführend, da das Kochen immer gleich schnell geht.
c) Die Siedetemperatur im Topf ist höher und dadurch werden Speisen schneller gar.
d) Der Schnellkochtopf hat mehrere Etagen. Damit können mehrere Dinge gleichzeitig gekocht werden (Gemüse, Kartoffeln, Fleisch)

Zwei Sterne

Aufgabe 610 (Astronomie, Erdmond)
Angenommen, Sie lebten auf dem Mond. Wenn die Erde direkt über ihrem Kopf stünde, wie lang würde es dann dauern, bevor Sie den Erduntergang am Horizont sehen könnten?
a) einen Tag (Erdtag, 24 Stunden)
b) einen Vierteltag (6 Stunden)
c) einen Monat (die Zeit, die der Mond benötigt, um einmal um die Erde zu kreisen)
d) einen Viertelmonat
e) Man könnte die Erde niemals untergehen sehen.

Drei Sterne

Aufgabe 611 (Astronomie, Erdmond)
Wenn man sich am Nordpol der Erde befindet, sieht man die Sonne ein halbes Jahr über und ein halbes Jahr unter dem Horizont. (Polartag und Polarnacht) Und wann sieht man den Mond?
a) Der Mond ist etwa zwei Wochen über und dann etwa zwei Wochen unter dem Horizont.
b) Der Mond ist etwa ein halbes Jahr über und dann etwa ein halbes Jahr unter dem Horizont.
c) Der Mond geht jeden Tag auf und wieder unter.

Drei Sterne

Aufgabe 662 (Elektrizitätslehre, Induktionsvorgänge)
Rohre Zwei völlig gleiche Dauermagneten beginnen zur gleichen Zeit durch zwei Rohre zu fallen. Die Rohre sind im Aufbau fast identisch und unterscheiden sich nur im Material: das eine Rohr ist als Glas und das andere aus Kupfer. Die Innendurchmesser der Rohre sind etwas größer als der Durchmesser der Magneten.

 

Wie fallen sie unten aus den Rohren heraus?
a) Der Magnet im Kupferrohr kommt eher an.
b) Beide Magnete kommen gleichzeitig an.
c) Der Magnet im Glasrohr kommt eher unten an.

Zwei Sterne

Aufgabe 667 (Mechanik, Auftrieb)
Waage Auf einer Balkenwaage liegen zwei Körper, die die gleichen Massen, aber unterschiedliche Größen haben. (z.B. Aluminium und Eisen) Die Waage ist im Gleichgewicht.
Was zeigt die Waage an, wenn man sie vollständig unter Wasser taucht?
a) Wie Waage bleibt im Gleichgewicht.
b) Die Waage neigt sich, das Eisen geht nach unten.
c) Die Waage neigt sich, das Aluminium geht nach unten.

Zwei Sterne

Aufgabe 668 (Mechanik, Arbeit)
Wassertank Ein Tank soll mit Hilfe einer Pumpe mit Wasser gefüllt werden. Der Tank hat für den Schlauch zwei Anschlüsse, oben und unten. Wie verhält es sich mit der durch die Pumpe zu verrichteten Arbeit, um den Tank vollständig zu füllen.
a) die Arbeit ist für den oberen und unteren Anschluss gleich groß.
b) Die Arbeit ist beim Füllen durch den unteren Anschluss größer.
c) die Arbeit ist beim Füllen durch den oberen Anschluss größer.

Zwei Sterne

Aufgabe 669 (Optik, Farben)

Der farbige Schriftzug wurde nacheinander mit einem Schwarzweißfilm durch Farbfilter fotografiert. Es kamen Filter mit den Farben gelb, rot, grün und blau zum Einsatz.
Welches Foto wurde mit dem Rotfilter gemacht?
a) Bild a
b) Bild b
c) Bild c
d) Bild d
e) Das lässt sich mit einem Schwarzweißbild nicht ermitteln

Zwei Sterne

Aufgabe 671 (Optik, Interferenz am Gitter)
Ein dünner Laserstrahl (Laserpointer o.ä.) erzeugt auf einem einige Meter entfernten Schirm einen hellen Punkt. Nun wird in den Strahl ein senkrecht gespanntes Haar (Kopf, Besen o.ä.) gehalten. Wie verändert sich das Bild auf dem Schirm?
a) Das Bild ändert sich gar nicht.
b) Im Punkt des Lasers ist der Schatten des Haares zu erkennen.
c) Rechts und links von dem hellen Punkt sieht man weiter Punkte in einer Reihe angeordnet, die mit größer werdendem Abstand an Helligkeit verlieren.

Ein Stern

Aufgabe 672 (Mechanik, Strömung)
kerzen Zwei Kerzen werden nebeneinander auf einen Tisch gestellt und in der Mitte wird kräftig hindurch geblasen. Wie verhalten sich die Flammen?
a) Sie bewegen sich nicht.
b) Sie bewegen sich in Richtung des Luftstromes, also nach hinten.
c) Sie bewegen sich beide zum Luftstrom hin, also in Richtung Mitte.
d) Sie bewegen sich vom Luftstrom weg, also nach außen.

Ein Stern

Aufgabe 673 (Mechanik, Strömung)
rohr Ein Rohr, dessen Querschnitt sich verändert, ist durch ein dünnes, wassergefülltes Rohr überbrückt. Das Wasser steht in beiden Schenkeln gleich hoch. Nun wird auf der linken Seite ein Pumpe angesetzt, die Luft durch das Rohr saugt. Wie stellt sich der Wasserspiegel in dem unteren Rohr ein?
a) Das Wasser steigt auf der rechten Seite an und fällt auf der linken ab.
rohr


b) Der Wasserspiegel bleibt in beiden Schenkeln gleich.
rohr


c) Das Wasser steigt auf der linken Seite an und fällt auf der rechten ab.
rohr

Ein Stern

Aufgabe 675 (Elektrizitätslehre, Magnetfeld)

 

Eine Pappröhre ist mit mehreren Windungen Kupferdraht umwickelt, die an einer konstanten Spannungsquelle angeschlossen sind. Im Innern der Spule entsteht durch den fließenden Strom ein homogenes Magnetfeld der Flussdichte B.

Nun wird mit weiterem Draht der gleichen Qualität die Windungszahl der Spule verdoppelt. Die Spannung bleibt konstant.
Wie ändert sich die Flussdichte B im Innern der Spule?
a) Sie vervierfacht sich.
b) Sie verdoppelt sich.
c) Sie halbiert sich.
d) Sie viertelt sich.
e) Sie ändert sich garnicht.

Zwei Sterne

Aufgabe 676 (Elektrizitätslehre, Magnetfeld)
magnet Was passiert, wenn man einen Stabmagneten, der einen Nord- und einen Südpol hat, genau in der Mitte seiner Länge durchtrennt.
a) Beide Teile haben ihre magnetische Kraft verloren.
b) Man hat einen Nordpol und einen Südpol.
c) Man hat wieder zwei Magnete mit je einem Nordpol und einem Südpol.
d) Der eine Teil verliert seine magnetische Kraft und der andere Teil ist so stark wie der gesamte Magnet vorher.

Ein Stern

Aufgabe 677 (Elektrizitätslehre, Halbleiter)
schaltung In einer Reihenschaltung aus zwei Glühlampen, zwei Schaltern und einer 6V-Wechselspannungsquelle sind die Lampen und Schalter wie in der Abbildung zu sehen mit Dioden überbrückt.
Was zu beobachten, wenn der Schalter S1 geschlossen wird?
a) keine Lampe leuchtet
b) nur Lampe L1 leuchtet
c) nur Lampe L2 leuchtet
d) beide Lampen leuchten.

Zwei Sterne

Aufgabe 684 (Elektrizitätslehre, Induktionsvorgänge)
motor Ein Gleichstrommotor, ein Strommesser und eine Gleichspannungsquelle sind in Reihe geschaltet. Die Spannungsquelle wird eingeschaltet. Der Rotor des Motors wird zuerst am Drehen gehindert. Am Strommesser ist eine bestimmte Stromstärke abzulesen.
Jetzt wird der Rotor freigegeben, er beginnt sich zu drehen.
Wie verändert sich die Stromstärke?
a) Sie wird kleiner, denn im Rotor tritt eine Induktionsspannung auf, die dem ursprünglichen Stromfluß entgegenwirkt.
b) Sie bleibt gleich, denn es wird der Strom durch die Spulen des Rotors gemessen und die verändern sich nicht.
c) Sie wird größer, denn der Rotor gewinnt an kinetischer Energie und dazu muß zusätzliche Energie zugeführt werden.

Zwei Sterne

Aufgabe 685 (Mechanik, Auftrieb)
glas Zwei gleich große Bechergläser sind bis zum Rand mir Wasser gefüllt, wobei in dem einen Glas ein Stück Holz schwimmt. Vergleiche das Gewicht der gefüllten Gläser.
a) Das ohne Holz ist schwerer.
b) Beide sind gleich schwer.
c) Das mit Holz ist schwerer.

Ein Stern

Aufgabe 686 (Mechanik, Schwingungen)
Eine Feder wird vertikal befestigt, mit einer Masse beschwert und vertikal ausgelenkt. Nun wird die Schwingungsdauer bestimmt.
Der gleiche Versuch ( gleiche Feder, gleiche Masse) wird auf dem Mond durchgeführt. Wie ändert sich die Schwingungsdauer?
a) Gar nicht, da in der Gleichung für die Schwingungsdauer einer Feder der Ort des Versuches keinen Einfluß hat.
b) Sie wird größer, da bei der Bestimmung der Federkonstante die Gewichtskraft Einfluß hat. Diese nimmt auf dem Mond ab und damit wird die Federkonstante größer
c) Die Schwingungsdauer kann größer oder kleiner werden. Das hängt von der Auslenkung zu Beginn des Versuchs ab.

Ein Stern

Aufgabe 687 (Mechanik, Newtonsche Axiome)
Ein schwerer Stein ist an einem dünnen Faden aufgehängt. Ein leichter Ring ist mit einem Faden aus demselben Material am Stein befestigt. Was passiert, wenn man ruckartig an dem Ring zieht?

a) Es reißt immer der obere Faden.
b) Es reißt immer der unter Faden.
c) Es reißt zufällig der obere oder der unter Faden.

Ein Stern

Aufgabe 688 (Mechanik, Kräfte/ Federn)
Ein Spiralfeder hat eine Federkonstante D1. Die Feder wird halbiert und die Federkonstante D2
der jetzt halbierten Feder erneut bestimmt. Vergleiche D1 mit D2.
a) D1 ist größer als D2.
b) D1 ist gleich D2.
c) D1 ist kleiner als D2.

Zwei Sterne

Aufgabe 689 (Optik, dünne Linsen)
Eine punktförmige Lichtquelle ist in einem festen Abstand vor einem Schirm aufgestellt. Eine Sammellinse wird dazwischen hin und her bewegt, dabei gibt es zweimal scharfe Bilder der Lichtquelle. Wann ist das Bild heller?
a) Wenn die Linse näher am Schirm ist.
b) Beide sind gleichhell.
c) Wenn die Linse näher an der Lichtquelle steht.

Ein Stern

Aufgabe 690 (Mechanik, Reibung)
Ein Körper liegt am Rand eines 1 m langen , sauberen Holztisches. Er wird so angestoßen, daß er am anderen Rand nach 2 Sekunden stehenbleibt. Hat der Körper Räder?

a) Na klar, hat er.
b) Kann man nicht sagen.
c) Hat er nicht.

Zwei Sterne

Aufgabe 691 (Mechanik, Reibung)
Nimm einen Schrubber oder Besen und lege ihn auf die Zeigerfinger, der in einem Abstand von etwa 1m gehaltenen Hände. Nun schiebe die beiden Hände langsam aufeinander zu, bis sie sich berühren. Was ist zu beobachten?
a) Der Besen fällt immer mit der schweren Seite nach unten.
b) Der Besen fällt zufällig mal nach der einen und mal nach der anderen Seite.
c) Der Besen fällt nicht runter, die Finger treffen sich genau am Schwerpunkt.

Ein Stern

Aufgabe 692 (Elektrizitätslehre, Ladungen)
platte Vor einer senkrecht stehenden Kondensatorplatte (z.B. 20 cm*20 cm) hängt in einem Abstand von etwa 2 cm an einem langen Faden gut isoliert eine elektrisch neutrale Metallkugel. Die Platte wird an einen Pol einer Hochspannungsquelle angeschlossen (z.B. Influenzmaschine) und aufgeladen. Was passiert?
a) Die Kugel bewegt sich in Richtung Platte, berührt sie und bewegt sich dann von der Platte weg.
b) Die Kugel bleibt ruhig hängen.
c) Die Kugel bewegt sich in Richtung Platte und bleibt an ihr haften

Ein Stern

Aufgabe 693 (Mechanik, Trägheitsmoment, Rotationsenergie)
zylinder Zwei zylindrischen Walzen haben denselben Durchmesser und sind gleich schwer, die eine besteht aus massivem Holz, die andere nur aus einem metallischen Mantel. Beide Walzen kommen mit der gleichen Geschwindigkeit an eine geneigte Ebene heran und rollen diese hinauf. Wie verhalten sich die Höhen, die sie erreichen?
a) Die Holzrolle kommt höher.
b) Beide rollen gleich hoch.
c) Die Metallrolle kommt höher.

Zwei Sterne

Aufgabe 694 (Optik, dünne Linsen)
Zur Herstellung von achromatischen Objektiven verwenden die Optiker zwei Glassorten, die sich im Verhältnis ihres Lichtbrechungsvermögens zu ihrer farbzerstreuenden Kraft möglichst stark unterscheiden: Kronglas und Flintglas. Wo kommt der Name Flintglas her?
a) für die Herstellung von Flintglas wurde früher gemahlener Flintstein (Feuerstein) verwendet.
b) Flintglas wurde früher Dank seiner großen Brechzahl für die Visiereinrichtung von Flinten verwendet.
c) Flintglas wurde zuerst in Flint, einer Hafenstadt in Flintshire (heute Clwyd), Nordwales, hergestellt
d) der Erfinder der Flintglasherstellung ist der englische Glasmacher John Flint.

Ein Stern

Aufgabe 695 (Elektrizitätslehre, Stromkreise)
lampe
Warum leuchtet die Glühwendel in der Glühlampe, nicht aber die geraden Zuleitungen rechts und links zur Glühwendel?
a) Die Glühwendel besteht aus einem anderen Material.
b) Die Glühwendel ist ein sehr dünner Draht.
c) Durch die Windungen heizen sich die benachbarten Windungen gegenseitig auf.
d) In der Glühwendel ist der Strom größer.
 
 

Zwei Sterne

Aufgabe 696 (Elektrizitätslehre, Induktionsvorgänge)
magnet Im Stromkreis eines Elektromagneten ohne den oberen Teil des Kernes liegt mit der Batterie B das normal brennende Lämpchen L in Reihe. Was ist zu beobachten, wenn der obere Teil des Kernes schnell auf den unteren Teil gelegt wird?

a) Die Glühlampe leuchtet für eine kurze Zeit dunkler.
b) Die Glühlampe verändert ihre Helligkeit nicht
c) Die Glühlampe leuchtet für eine kurze Zeit heller.

Zwei Sterne

Aufgabe 697 (Mechanik, Rotation)
tasse In einer Tasse Tee befinden sich auf dem Boden einige Krümel Tee. Der Tee wird mit einem Löffel umgerührt und der Löffel herausgezogen. Wie verhalten sich die Teekrümel?
a) Sie bewegen sich auf dem Boden der Tasse zum Rand hin.
b) Sie verändern ihren Abstand zum Rand der Tasse nicht und bewegen sich auf der Bahn, die sie beim Herausziehen des Löffels hatten, weiter.
c) Sie sammeln sich auf dem Boden der Tasse in der Mitte.
 
 
 
 
 

Zwei Sterne

Aufgabe 698 (Mechanik, gleichförmige Bewegung)
Max und Mäxchen machen ein Wettrennen über 100 m. Max gewinnt das Rennen mit satten 5 m Vorsprung. Um Mäxchen bei Laune zu halten, starten sie einen Revanchelauf, bei dem aber Max 5 m vor der Startlinie losläuft, also 105 m bewältigen muß. Mäxchen startet wie beim ersten Lauf von der Startlinie.
Wie geht dieses Rennen aus, wenn beide mit konstanter, gleicher Geschwindigkeit wie im ersten Rennen laufen?
a) Max gewinnt
b) beide kommen gleichzeitig an
c) Mäxchen gewinnt

Ein Stern

Aufgabe 699 (Thermodynamik, Kreisprozesse)
Als man früh aus dem Haus gegangen war, hatte man doch versehentlich die Kühlschranktür offen gelassen. Man merkte es erst, als man Nachmittags wieder nach Hause kam. Wie hat sich die Temperatur im dem Raum im Vergleich zur geschlossenen Kühlschranktür verändert?
a) Die Temperatur ist kleiner geworden.
b) Die Temperatur hat sich nicht verändert.
c) Die Temperatur ist gestiegen.

Zwei Sterne

Aufgabe 700 (Elektrizitätslehre, zusammengesetzte Widerstände)
schaltung In der Schaltung ist R2 genau so groß wie R3 und R1 doppelt so groß wie R2. Der Spannungsmesser zeigt den Betrag der Spannung an.
Bei geöffnetem Schalter ist am Spannungsmesser ein bestimmter Wert abzulesen. Nun wird der Schalter geschlossen. Wie ändert sich der Wert am Spannungsmesser?
a) Er wird kleiner.
b) Er bleibt gleich.
c) Er wird größer.

Drei Sterne

Aufgabe 702 (Elektrizitätslehre, Ladungen)
luftballon Zwei aufgeblasene Luftballons werden nebeneinander aufgehängt, so dass sie sich gerade berühren. Beide Ballons werden nun gleich stark negativ aufgeladen, so dass durch die Abstoßungskraft zwischen beiden Ballons ein Abstand von etwa 15 cm besteht.
Danach führt man eine elektrisch neutrale Hand in den Zwischenraum hinein, ohne einen der beiden Ballons zu berühren. Was ist zu beobachten?
a) Es passiert gar nichts.
b) Die Ballons bewegen sich zu der Hand hin.
c) Die Ballons bewegen sich von der Hand fort.

Ein Stern

Aufgabe 703 (Elektrizitätslehre, Halbleiter)
Eine Halbleiterdiode ist mit einer Glühlampe in Reihe an einer Gleichspannungsquelle in Durchlassrichtung geschaltet, die Glühlampe leuchtet. Jetzt wird die Gleichspannungsquelle durch eine Wechselspannungsquelle gleicher Spannung ersetzt. Was ist an der Glühlampe zu erkennen? a) Die Glühlampe leuchtet nicht.
b) Die Glühlampe leuchtet, aber dunkler als an der Gleichspannungsquelle.
c) Die Glühlampe leuchtet genau so hell wie an der Gleichspannungsquelle.

Ein Stern

Aufgabe 704 (Thermodynamik, Temperaturverhalten)
Warum benutzt man zum Braten Öl und nicht Wasser?
a) Öl hat eine kleinere Wärmekapazität und wird deshalb schneller heiß.
b) Öl hat eine höhere Siedetemperatur und wird deshalb heißer.
c) Die Wärmeleitfähigkeit von Öl ist besser.
d) Öl hat ein besseres Kriechvermögen und dringt besser in das Fleisch ein.
e) Öl ist gesünder als Wasser.

Ein Stern

Aufgabe 705 (Mechanik, Trägheitsmoment, Rotationsenergie)
bahn Eine geneigte Ebenen besteht aus zwei parallel verlaufenden Bahnen. Jede Bahn wird von zwei Rohren gebildet, wobei bei Bahn 1 der Abstand der Rohre kleiner ist als bei Bahn 2. Auf jeder Bahn liegt eine Kugel, die völlig identisch sind. Durch einen Mechanismus werden beide Kugeln gleichzeitig gestartet und rollen nach unten. Wie ist der Einlauf am Ende der geneigten Ebene?
a) Die Kugel auf Bahn 1 kommt zu erst an (rot).
b) Beide Kugeln kommen gleichzeitig an.
c) Die Kugel auf Bahn 2 kommt zu erst an (blau).

Zwei Sterne

Aufgabe 706 (Astronomie, Erde im Weltraum)
Am 21. Dezember ist Winteranfang, die Sonne erreichte auf ihrer scheinbaren Bahn den südlichsten Punkt, also die größte Deklination südlich des Himmelsäquators.
Welches ist die hauptsächliche Ursache dafür, dass es im Winter kalt und im Sommer warm ist?
a) Im Winter ist die Sonnenscheindauer pro Tag deutlich kürzer als im Sommer.
b) Durch die Neigung der Erdachse fallen die Sonnenstrahlen im Winter unter einem flachen Winkel ein. Im Sommer ist der Einfallswinkel größer.
c) Die Erde bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne (1. Keplersches Gesetz). Im Winter ist der Abstand Sonne - Erde am größten.
d) Durch die Drehung der Erde und den daraus resultierenden Corioliskräften wehen die Winde im Winter aus den kalten nördlichen Gebieten und im Sommer aus den warmen südlichen Gebieten.

Ein Stern

Aufgabe 709 (Mechanik, Auftrieb)
Zwei gleich große Körper aus Styropor und Aluminium werden durch eine dünne Schicht Klebstoff (die vernachlässigt werden kann) verbunden und ins Wasser geworfen. Was passiert mit diesem Körper? (Dichte Styropor 0,02 g/cm³, Dichte Aluminium 2,7 g/cm³)
a) Er geht unter.
b) Er schwebt im Wasser.
c) Er schwimmt auf dem Wasser.

Zwei Sterne

Aufgabe 710 (Thermodynamik, Zustandsgleichung der Gase)
Eine abgeschlossenen Menge eines ideales Gas soll sich entsprechend dem Gesetz von BOYLE und MARIOTTE isotherm (bei gleichbleibender Temperatur) ausdehnen. Welche Aussage über die Wärme ist richtig?
a) Es muss Wärme zugeführt werden.
b) Es muss Wärme weder zugeführt noch abgegeben werden.
c) Es muss Wärme abgegeben werden.

Zwei Sterne

Aufgabe 711 (Mechanik, Newtonsche Axiome)
Ein Auto mit einem schmächtigen Fahrer wird durch einen Motor mit konstanter Kraft aus dem Stand auf eine Geschwindigkeit v beschleunigt. Dabei legt es einen Weg s1 zurück.
Nun steigen in das Auto eine Menge dicker Menschen ein, so dass die zulässige Höchstmasse nicht überschritten wird.
Das Auto beschleunigt wieder mit dem gleichen Motor aus dem Stand auf die schon im ersten Versuch erreichte Geschwindigkeit v. Dabei legt es den Weg s2 zurück. Wie verhalten sich die Wege?
a) s1 < s2
b) s1 = s2
c) s1 > s2

Zwei Sterne

Aufgabe 751 (Mechanik, Drehbewegung)
rad Vater und Sohn sind mit dem Rad unterwegs, der eine mit einem 28er, der andere mit einem 22er Rad. Als es dunkel wird, schalten beide ihre Lampen an, indem sie ihren Dynamo an das Vorderrad andrücken. Wie verhalten sich die Helligkeiten der Lampen zueinander, wenn beide gleich schnell fahren und identische Lichtanlagen haben?
a) Das Licht an dem großen Rad ist heller.
b) Das Licht an dem kleinen Rad ist heller.
c) Die Lichter sind gleich hell.
 

Ein Stern

Aufgabe 771 (Elektrizitätslehre, zusammengesetzte Widerstände)
led" Zwei Leuchtdioden sind in der mit einem Festwiderstand und einem Regelwiderstand entsprechend der Abbildung geschaltet. Was ist zu beobachten, wenn am Regelwiderstand hin- und hergedreht wird?
a) Die beiden Leuchtdioden ändern gleichzeitig in gleicher Weise ihre Helligkeiten.
b) An der Helligkeit der beiden Leuchtdioden ändert sich nichts.
c) Die Leuchtdioden ändern wechselseitig ihre Helligkeiten.
 

Zwei Sterne

Aufgabe 778 (Elektrizitätslehre, Magnetfeld)
magnet magnet
Mit einem Flussdichtemessgerät wird die Stärke eines Dauermagneten am linken Pol des Magnetes gemessen. Am Ort der Messsonde beträgt die Flussdichte 70,5 mT.
Nun wird, ohne den Ort der Sonde zu verändern, ein zweiter, gleichstarker Magnet am rechten Pol angefügt, so dass sich die entgegensetzten Pole berühren.
Was zeigt das Messgerät jetzt an?
a) Es zeigt deutlich weniger an.
b) Es zeigt etwa den gleichen Wert wie im 1. Experiment an.
c) Es zeigt deutlich mehr an.

Ein Stern

Aufgabe 779 (Elektrizitätslehre, Kondensatoren)
schaltung Eine Wechselspannungquelle 6V, eine Diode, ein Widerstand 100 Ohm und ein Strommesser sind in Reihe geschaltet. Der Strommesser zeigt einen bestimmten Wert an.
Nun wird ein Kondensator von etwa 50 µF parallel zu dem Widerstand geschaltet. Was zeigt der Strommesser jetzt an?
a) Er zeigt einen konstanten, größeren Strom.
b) Er zeigt die gleiche Stromstärke an.
c) Er zeigt einen konstanten, kleineren Strom.

Ein Stern

Aufgabe 780 (Mechanik, Druck)
schlauch Ein Schlauch ist auf der einen Seite an eine Wasserleitung angeschlossen und auf der anderen Seite durch einen Wasserhahn verschlossen. Im Schlauch sind nebeneinander zwei Löcher. Das eine hat einen Durchmesser von 1 mm und das andere von 2 mm.

Wie verhalten sich die Höhen der Wasserfontänen?

a) Die Fontäne aus dem kleinen Loch spritzt höher.
b) Beide Fontänen spritzen gleich hoch.
c) Die Fontäne aus dem großen Loch spritzt höher.

Zwei Sterne

Aufgabe 781 (Optik, dünne Linsen)
Bei einer Party wird über einen LCD-Projektor („Beamer“) ein Video gezeigt. Das Bild ist scharf, aber zu klein. Damit  alle genug sehen, wird der Abstand zwischen dem Projektor und der Leinwand vergrößert. Wie muss der Abstand zwischen der Linse und dem LCD-Element im Projektor verändert werden, damit das Bild nun wieder scharf ist?
a) Der Abstand muss verkleinert werden, das Objektiv wird reingedreht.
b) Der Abstand kann so bleiben.
c) Der Abstand muss vergrößert werden, das Objektiv wird rausgedreht.
 
 

Zwei Sterne

Aufgabe 782 (Thermodynamik, Wärmeübertragung)

Gerade an den heißen Sommertagen ist bei der Schreibtischarbeit ein Ventilator ganz angenehm. Warum kühlt ein Ventilator?
a) Bewegte Luftteilchen haben eine niedrigere Temperatur als ruhende Luftteilchen, da sie thermische Energie in Bewegungsenergie umgewandelt haben..
b) Der Ventilator bläst die warme Luft, die sich um den Körper herum bildet, weg. Dadurch wird die Verdunstung von Wasser beschleunigt, die dem Körper Wärme entzieht.
c) Durch den Sog der Luft entsteht um den Körper herum ein geringer Druck. Nach dem Gesetz von Amontons sinkt bei kleiner werdenden Druck die Temperatur.

Ein Stern

Aufgabe 783 (Mechanik, Impuls)

Eine Rakete bewegt sich beim Start, weil sie aus den Düsen die Abgase vom Verbrennen des Treibstoffs ausstößt. Diese Abgase haben eine recht hohe Geschwindigkeit. Wie groß kann die Endeschwindigkeit der Rakete im Vergleich zur Ausströmgeschwindigkeit der Abgase werden?
a) Die Endgeschwindigkeit kann größer werden.
b) Die Endgeschwindigkeit kann höchstens genau so groß werden.
c) Die Endgeschwindigkeit bleibt immer kleiner.

Ein Stern

Aufgabe 784 (Optik, Farben)

Im Farbdrucker werden die Farben Yellow (Gelb), Cyan (ein Türkis) und Magenta (ein Violett) verwendet. Welche dieser Farben müssen vom Drucker auf ein weißen Blatt gespritzt werden, um ein Rot zu erhalten?
a) Yellow und Cyan
b) Yellow und Magenta
c) Cyan und Magenta

Zwei Sterne

Aufgabe 785 (Thermodynamik, Längenausdehnung)

Mit einem Stahlmassband, dass für eine Temperatur von 20°C geeicht ist, wird bei einer Temperatur von -5°C die Länge der Seite eines Garten gemessen. Welche Aussage ist richtig?
a) Die Länge wird zu klein bestimmt.
b) Die Länge wird exakt gemessen.
c) Die Länge wird zu groß bestimmt.

Ein Stern

Aufgabe 797 (Thermodynamik, Wärmeübertragung)

Ein Bekanntere erzählte neulich von seiner Tochter. Sie hatte sich aus dem Tiefkühlschrank ein eingefrorenes Essen geholt und wollte den Auftauvorgang beschleunigen. Dazu hat sie die Dose mit dem Gefrorenen unter die Bettdecke gesteckt, unter der außer diesem Topf nichts war. Wie verläuft das Auftauen  im Vergleich zum Auftauen neben der Bettdecke?
a) Das Essen taut schneller auf.
b) Das Essen taut genau so schnell auf.
c) Das Essen taut langsamer auf.

Ein Stern

Aufgabe 802 (Elektrizitätslehre, Arbeit und Leistung)
Hochspannungsleitung Warum wird die Elektroenergie vom Kraftwerk zu den Abnehmern (Industrie, Städte) mit einer möglichst hohen Spannung übertragen?
a) Die Industrie benötigt eine so hohe Spannung für die Maschinen.
b) Es ist im Kraftwerk technisch einfacher, eine so hohe Spannung zu erzeugen.
c) Dadurch wird die Stromstärke kleiner und die Verlustleistung ist gering.
 
 

Zwei Sterne

Aufgabe 805 (Mechanik, beschleunigte Bewegung)
rollen Über zwei Rollen liegen zwei gleichlange Fäden, an deren Ende Massestücke hängen. An dem einen Faden sind auf jeder Seite 100 g, an dem anderen Faden auf jeder Seite 50 g befestigt. Damit sind die Aufbauten im Gleichgewicht und bewegen sich nicht. An jedem Faden befindet sich auf einer Seite kurz über einem Massestück eine weitere Schlaufe, in die ein 10 g-Stück gehängt wird. Damit ist das Gleichgewicht zerstört und die Rollen gleichzeitig in Bewegung setzt.
Wie setzten die Massestücke unten auf?
a) Das 100g-Massestück setzt lange vor dem 50g-Stück auf.
b) Beide setzten etwa zur gleichen Zeit auf.
c) Das 50g-Stück setzt lange vor dem 100g-Stück auf.
 
 

Zwei Sterne

Aufgabe 815 (Thermodynamik, Wärmeübertragung)
bild
 

Von zwei Konservendosen gleicher Bauart (weil beide den gleichen Inhalt enthielten) wurden die Etiketten abgeweicht und eine Dose schwarz gestrichen. In beiden Dosen befindet sich die gleiche Menge Wasser mit einer Temperatur von 89°C. Die silberne Dose wird mit Alufolie und die schwarze Dose mit schwarzer Folie verschlossen und dann in Ruhe gelassen. 
Nach etwa 45 min wird bei beiden Dosen die Temperatur des Wassers bestimmt. Was zeigen die Thermometer an?
a) Das Thermometer in der silbernen Dose zeigt mehr an.
b) Beide Thermometer zeigen etwa die gleiche Temperatur an.
c) Das Thermometer in der schwarzen Dose zeigt mehr an.

Ein Stern

Aufgabe 816 (Thermodynamik, Wärmeübertragung)
kerzeZwei brennende Kerzen stehen nebeneinander auf einem Tisch. Die eine Kerze ist deutlich größer als die andere.
Jetzt wird ein Glas über beide Kerzen gestülpt, so dass die Sauerstoffzufuhr von außen gestoppt wird.
Wie gehen die Kerzen aus?
a) Die große Kerze geht zuerst aus.
b) Beide Kerzen gehen etwa gleichzeitig aus.
c) Die kleine Kerze geht zuerst aus.
d) Über die Reihenfolge kann keine Aussage gemacht werden.
 
 

Ein Stern

Aufgabe 820 (Mechanik, Newtonsche Axiome)
Eier Zwei Eier; eins gekocht, das andere roh; werden auf eine Tischplatte gelegt und in Drehung versetzt. Eins kommt schnell wieder zur Ruhe, das andere stellt sich auf das stumpfe Ende und dreht sich noch eine Weile. Welches ist das gekochte Ei?
a) Das Ei, das schnell zur Ruhe kommt.
b) Das Ei, das sich hinstellt.
c) Das lässt sich mit diesem Experiment nicht feststellen.
 

Ein Stern

Aufgabe 821 (Mechanik, Druck)
SchlauchEin etwa 30 cm langer, durchsichtiger Schlauch wird zu einem U gebogen und Wasser eingefüllt. Das Wasser soll auf beiden Seiten etwa 10 cm hoch stehen. Jetzt wird auf der rechten Seite vorsichtig grüner Waldmeistersirup eingefüllt, ohne dass sich Wasser und Sirup vermischen. Wie stehen die Flüssigkeitssäulen jetzt?
a) Das Wasser steht höher als der Sirup.
b) Der Sirup steht höher als das Wasser.
c) Beide Flüssigkeiten stehen gleich hoch.
 

Ein Stern

Aufgabe 822 (Mechanik, freier Fall)

Von einem Turm werden zwei völlig gleiche Kugeln vom gleichen Ort aus fallen gelassen. Kugel 2 startet eine halbe Sekunde nach der 1. Kugel. In welchem zeitlichen Abstand schlagen die beiden Kugeln auf? (Luftreibung wird vernachlässigt)
a) Kugel 2 schlägt weniger als eine halbe Sekunde nach der ersten auf.
b) Kugel 2 schlägt genau eine halbe Sekunde nach der ersten auf.
c) Kugel 2 schlägt mehr als eine halbe Sekunde nach der ersten auf.

Ein Stern

Aufgabe 824 (Elektrizitätslehre, Trafo)
trafo

Ein Trafo besteht aus einem U-Kern, auf den die Primärspule (links) und die Sekundärspule (rechts) gewickelt sind. Die Primärspule ist an einer Wechselspannungsquelle angeschlossen, die Sekundärspule bringt eine Lampe zum Leuchten. In beiden Kreisen werden die Stromstärken gemessen (I1 und I2). Was zeigen die Strommesser an, wenn der über dem U-Kern liegende I-Kern abgenommen wird?
a) I1 und I2 bleiben gleich.
b) I1 und I2 werden kleiner.
c) I1 und I2 werden größer.
d) I1 wird größer und I2 wird kleiner.
e) I1 wird kleiner und I2 wird größer.

Zwei Sterne

Aufgabe 825 (Thermodynamik, Aggregatzustandsänderungen)
bild
In einem Gefäß befindet sich tauender Schnee. Ein Thermometer, das nur ein wenig im Schnee steckt,  zeigt eine Temperatur von 0°C an. Nun werden auf den Schnee  zwei Teelöffel normales Kochsalz gestreut. Was zeigt das Thermometer kurze Zeit später an?
a) Es zeigt weniger als 0°C an.
b) Es zeigt weiterhin 0°C an.
c) Es zeigt mehr als 0°C an.

Ein Stern

Aufgabe 849 (Optik, Farben)
bild Auf eine weiße Projektionsfläche strahlen ein gelber und ein blauer Scheinwerfer gleicher Intensität.
In welcher Farbe erscheint die Projektionsfläche?
a) weiß
b) grün
c) cyan
d) magenta
e) rot
 

Ein Stern

Aufgabe 858 (Optik, Farben)
bild_adw
Skizze der Versuchsanordnung

(Bild
1
von 4)
Zwei Lichtquellen stehen in einem abgedunkelten Raum nahe beieinander und beleuchten eine dünne Scheibe. Hinter der Scheibe sieht man auf einem Schirm einen dunklen Kernschatten und zwei graue Halbschatten. Nun wird vor die eine Lampe ein blauer Farbfilter geschoben. In welcher Farbe erscheint für einen Beobachter der markierte Halbschatten? (In der Abbildung wurde die Farbe dieses Halbschattens mit Hilfe einer Bildbearbeitung weiß gemacht.

a) weiterhin Grau.
b) bläulich
c) gelblich-rötlich

 

Zwei Sterne

Aufgabe 864 (Thermodynamik, Wärmeübertragung)
kaffee In einem Topf mit Wasser befindet sich eine Kanne mit Kaffee. Die Kanne wurde so in den Topf gehangen, dass sie den Boden nicht berührt.
Nun wird unter dem Topf Feuer gemacht und das Wasser beginnt wenig später zu sieden, erkennbar an den aufsteigenden Dampfblasen.
Was passiert mit dem Kaffee in der Kanne?
a) Der Kaffe beginnt gleichzeitig mit dem Topf im Wasser zu sieden.
b) Der Kaffee beginnt einige Zeit nach dem Wasser ebenfalls zu sieden.
c) Er wird zwar sehr heiß, siedet aber auch dann nicht, wenn er lange in dem siedenden Wasser schwimmt.
(Quelle der Aufgabe: Otto Willi Gail, Wir plaudern uns durch die Physik)

Ein Stern

Aufgabe 869 (Optik, Farben)
bild_adw
Die originale Grauleiter aus Ostwalds Farbenfibel.

(Bild
1
von 5)
In der Farbenfibel von Wilhelm Ostwald findet man eine "Grauleiter" (Bild 1) [1]. Diese Grauleiter hat die Eigenschaft, dass die Farben als gleichabständig empfunden werden, also jedes graue Viereck in seiner Helligkeit etwa zwischen den beiden einschließenden Vierecken liegt.
Eine solche Grauleiter soll mit blauer Farbe in entsprechender Verdünnung in sieben Reagenzgläser nachgebildet werden. Im ersten Glas ist reines Wasser, im letzten die unverdünnte Farbe (Bild 2). Wie müssen die dazwischen stehenden Reagenzgläser mit der unverdünnten Farbe befüllt werden, damit nach dem Verdünnen mit reinem Wasser die in Abb. 2 gezeigte Abstufung entsteht?
a) In jedem Reagenzglas ist soviel wie im Vorherigen plus einem konstanten Volumen (Bild 3)
b) In jedem Reagenzglas ist doppelt so viel wie im Vorherigen (Bild 4)
c) In jedem Reagenzglas ist so viel wie im Vorherigen plus das halbe Volumen des freien Restes (Bild 5)
[1] Wilhelm Ostwald, Die Farbenfibel, Verlag Unesma G.m.b.H., Leipzig 1917, Seite 10

Zwei Sterne

Aufgabe 870 (Thermodynamik, Aggregatzustandsänderungen)
bild_adw
Die beiden Thermometer hängen nebeneinander.

(Bild
1
von 4)
Zwei gleiche Thermometer hängen nebeneinander und zeigen beide etwa die gleiche Temperatur an. Am rechten Thermometer wird das Thermometergefäß mit Zellstoff umwickelt, der danach mit Spiritus getränkt wird. Der Spiritus stand lange genug neben der Versuchsanordnung und hat die Umgebungstemperatur.
Was zeigt das rechte Thermometer im Vergleich zum linken Thermometer einige Minuten nach dem Tränken des Zellstoffs an?
a) Es zeigt deutlich weniger an.
b) Es zeigt die gleiche Temperatur an.
c) Es zeigt deutlich mehr an. 

Ein Stern

Aufgabe 871 (Thermodynamik, Wärmeübertragung)
bild_adw
Die beiden Gläser stehen nebeneinder.

(Bild
1
von 4)
Bei etwa 16°C Außentemperatur stehen 2 gleiche Gläser nebeneinander auf dem Tisch. Beide Gläser werden mit der gleichen Menge Wasser gefüllt. Im linken Glas hat das Wasser eine Temperatur von etwa 69°C und im rechten Glas von etwa 48°C.
Es wird so lange gewartet, bis das Wasser im linken Glas um 10 K, also auf etwa 59°C, abgekühlt ist. Welche Temperatur hat zu diesem Zeitpunkt das Wasser im rechten Glas? a) Deutlich mehr als 38°C.
b) Etwa 38°C.
c) Deutlich weniger als 38°C.

Ein Stern

Aufgabe 872 (Elektrizitätslehre, zusammengesetzte Widerstände)
schaltung Der ideale Strommesser in der Schaltung kann sowohl den Betrag als auch die Richtung des Stromes anzeigen. Bei geöffnetem Schalter zeigt er einen bestimmten Wert an. Wie ändert sich die Anzeige, wenn der Schalter geschlossen wird?
a) kleinerer Betrag, gleiche Richtung
b) kleinerer Betrag, andere Richtung
c) gleicher Betrag, andere Richtung
d) größerer Betrag, gleiche Richtung
e) größerer Betrag, andere Richtung
f) gar nicht
 

Drei Sterne

Aufgabe 874 (Mechanik, Energie)
wassertank Zwei gleiche Behälter sind in Bodenhöhe mit einem Rohr verbunden, das durch ein Ventil verschlossen ist. Im linken Behälter befindet sich bis zur Höhe h Wasser. Diese Wassermenge hat gegenüber Boden eine bestimmte potenzielle Energie.
Nun wird das Ventil geöffnet und das Wasser strömt solange, bis in beiden Behältern das Wasser gleich hoch steht.
Wie hat sich die gesamte potenzielle Energie des Wassers gegenüber dem Boden verändert?
a) Sie wurde kleiner.
b) Sie ist unverändert.
c) Sie wurde größer.
 
 

Ein Stern

Aufgabe 877 (Optik, Schatten)
Geht man nach Einbruch der Dunkelheit geradlinig und mit konstanter Geschwindigkeit unter einer Straßenlaterne hindurch, sieht man vor sich seinen eigenen Schatten auftauchen. Wie verhält sich dabei die Geschwindigkeit der Spitze des Schattens?
a) Sie wird ständig kleiner
b) Sie bleibt konstant
c) Sie wird ständig größer.
 

Ein Stern

Aufgabe 882 (Mechanik, Reibung)
bild_adw
Das Brett liegt in der Waagerechten.

(Bild
1
von 3)
Auf einem waagerecht liegenden Brett stehen nebeneinander zwei zusammengesteckte Legomauern. Beide haben die gleiche Grundfläche, aber die gelbe Konstruktion ist doppelt so schwer wie die rote. Das Brett wird langsam angekippt bis die Steine zu rutschen anfangen .
In welcher Reihenfolge rutschen sie los?
a) Die rote und leichte Konstruktion rutscht deutlich eher.
b) Beide Konstuktionen rutschen bei ungefähr dem gleichen Neigungswinkel.
c) Die gelbe und schwere Konstruktion rutscht deutlich eher.

 

Zwei Sterne

Aufgabe 883 (Optik, ebene Spiegel)
bild_adw

(Bild
1
von 3)
Ein Wuppi fotografiert sich in einem drehbaren Winkelspiegel. Der Spiegel besteht aus zwei senkrecht zueinander stehenden Einzelspiegeln.
Jetzt wird der Spiegel wie im Bild 3 zu sehen um 90° gedreht. Wie weit dreht sich dadurch das Spiegelbild?
a) gar nicht
b) um 45°
c) um 90°
d) um 180°

 

Ein Stern

Aufgabe 891 (Mechanik, Newtonsche Axiome)
bild_adw
Der Hebel mit dem Jo-Jo ist im Gleichgewicht.

(Bild
1
von 5)
An einem langen dünnen Rohr ist auf einer Seite ein Jo-Jo so befestigt, dass es noch nicht abrollen kann. Das Rohr hängt an einem Faden und stellt einem Hebel im Gleichgewicht dar.
Nun wird die zusätzliche Sicherung des Jo-Jo durchgeschnitten, so dass es nach unten abrollt.
Wie verhält sich während des Abrollens die Seite des Hebels, an der das Jo-Jo hängt?

 

a) Die Seite geht nach oben.
b) Die Seite bleibt in der gleichen Höhe.
c) Die Seite geht nach unten.

Zwei Sterne

Aufgabe 894 (Optik, dünne Linsen)
bild_adw
Linse und Geldstück sind im leeren Gefäß aufgebaut.

(Bild
1
von 4)
Ein 2-Euro-Stück wird durch eine Sammellinse hindurch fotografiert und erscheint vergrößert. Nun wird sowohl das Geldstück als auch die Linse vollständig unter normales Leitungswasser gebracht. Der Fotoapparat bleibt draußen!
Wie erscheint das Geldstück im Vergleich zum ersten Foto jetzt auf dem Bild, wenn alle Abstände unverändert bleiben?
a) deutlich kleiner
b) etwa genau so groß
c) deutlich größer

 

Zwei Sterne

Aufgabe 896 (Mechanik, Druck)

wasser

Zwei Gläser sind zur gleichen Höhe mit Flüssigkeit gefüllt. Im rechten Glas (blau) ist eine konzentrierte Kochsalzlösung und im linken Glas (rot) Leitungswasser.
In beide Gläser taucht jeweils ein Trinkröhrchen, die über den blauen Verteiler zusammengeschlossen sind. Am offenen Ende des Verteilers wird etwas gesaugt, so dass die Flüssigkeiten in den Röhrchen nach oben steigen. Wie verhalten sich die Steighöhen?
a) Das Leitungswasser steigt höher als das Salzwasser.
b) Beide steigen gleich hoch.
c) Das Salzwasser steigt höher als das Leitungswasser.
 

Ein Stern

Aufgabe 899 (Elektrizitätslehre, Magnetfeld)
Kompass Staubigsauger
Die Zuleitung zu einem abgeschalteten Staubsauger ist exakt in der Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Auf der Leitung liegt ein Kompass, dessen Nadel natürlich parallel zur Leitung liegt.
Wohin zeigt die rote Spitze der Nadel, die ursprünglich nach Norden zeigt, nachdem der Staubsauger eingeschaltet wurde?
a) In östliche oder westliche Richtung.
b) Nach Süden.
c) Die Nadel pendelt.
d) Die Nadel dreht sich.
e) Weiterhin nach Norden

Ein Stern

Aufgabe 902 (Mechanik, Rotation)
Achterbahn Für viele Leute macht eine Achterbahn erst richtig Spaß, wenn mindestens ein Looping enthalten ist. Im Looping fährt der Waagen so schnell, dass er an die Bahn gepresst wird und nicht herunterfällt. Auch die Personen im Wagen spüren diesen Andruck. Nun fahren in einer Achterbahn Menschen ganz unterschiedlicher Masse: dünne, leichte und dicke, schwere.
Wie spüren sie die Kraft, die sie am oberen Punkt des Looping im Wagen hält?
a) Die schweren Menschen spüren eine stärkere Kraft.
b) Alle Menschen spüren die gleiche Kraft.
c) Die leichten Menschen spüren eine stärkere Kraft.

Zwei Sterne

Aufgabe 903 (Mechanik, Rotation)
Ein Kettenkarussell ist am frühen Nachmittag zur Eröffnung des Jahrmarktes nur halb besetzt, ein Teil der Gondeln sind leer. Wenn sich das Karussell dreht,  bewegen sich die Gondeln aus der Senkrechten weg nach außen und bilden mit dem Lot einen Winkel. Wie verhält sich dieser Winkel für die leeren und die besetzten Gondel?
a) Der Winkel ist bei den leeren Gondeln größer.
b) Der Winkel ist bei den leeren und den besetzten Gondeln etwa gleich groß.
c) Der Winkel ist bei den besetzten Gondeln größer.

Ein Stern

Aufgabe 904 (Elektrizitätslehre, Ladungen)
bild_adw

(Bild
1
von 4)
An den Rand einer Metalltasse werden dünne Streifen aus Alufolie elektrisch leitend aufgeklebt. Ein Teil (im Bild grün) hängt außen herunter und der andere Teil (rot) innen.
Die Tasse wird mit einem elektrisch aufgeladenen Rohr berührt, so dass sie sich selber auflädt. Welche der Streifen bewegen sich nach oben?
a) Keine.
b) Nur die grünen Streifen.
c) Nur die roten Streifen.
d) Die roten und die grünen Streifen.

 

Ein Stern

Aufgabe 906 (Optik, Schatten)
bild_adw
Die Kerze wirft einen Schatten.

(Bild
1
von 4)
Eine Kerze, die noch nicht brennt, wird von einer kräftigen Lampe beleuchtet und wirft einen scharfen Schatten auf eine weiße Wand.
Nun wird die Kerze angezündet. Wie ändert sich dadurch die Helligkeit an der Wand über dem Docht?.
a) Der Bereich wird etwas heller.
b) Gar nicht.
c) Der Bereich wird etwas dunkler.

Ein Stern

Aufgabe 909 (Mechanik, Würfe)
Wird ein Stein genau senkrecht nach oben geworfen, nimmt seine Geschwindigkeit bis zum Gipfelpunkt ab und hat dort den Wert Null. Wie groß ist genau an dieser Stelle seine Beschleunigung?

a) ebenfalls Null.
b) kleiner als die Fallbeschleunigung (aber größer Null)
c) gleich der Fallbeschleunigung
d) größer als die Fallbeschleunigung

Ein Stern

Aufgabe 912 (Mechanik, beschleunigte Bewegung)
bild_adw
Der Gleiter ist im Punkt 1 vor dem Loslassen.

(Bild
1
von 4)
Auf einer Luftkissenbahn befindet sich ein Gleitkörper, an dem über einen Faden und eine Rolle ein Massestück befestigt ist. Der Gleitkörper wird am Punkt 1 losgelassen und gleitet praktisch reibungsfrei bis zu Punkt 0. Zu diesem Zeitpunkt setzt das Gewicht auf und der Gleiter hat seine Endgeschwindigkeit v1 erreicht.
Nun wird der Gleiter zum Punkt 2 bewegt, der doppelt so weit von 0 entfernt ist wie Punkt 1 und wieder losgelassen. Im Punkt 0 erreicht der Gleiter die Geschwindigkeit v2.
In welchem Verhältnis stehen die beiden Geschwindigkeiten?
a) v2 ist kleiner als das Doppelte von v1.
b) v2 ist doppelt so groß wie v1.
c) v2 ist größer als das Doppelte von v1.

 

 

 

Ein Stern

Aufgabe 921 (Mechanik, Energie)
auto Ein Auto steht auf einem Hügel und rollt ohne Antrieb hinab. Es kommt mit der Geschwindigkeit v1 an. Als nächstes rollt das Auto noch mal den Hügel nach unten, diesmal aber nicht aus dem Stand, sondern mit einer Startgeschwindigkeit v2. Wie groß ist die Geschwindigkeit, mit der es diesmal unten ankommt?
  1. deutlich kleiner als die Summe der Geschwindigkeiten v1 und v2
  2. etwa die Summe der Geschwindigkeiten v1 und v2
  3. deutlich größer als die Summe der Geschwindigkeiten v1 und v2

Zwei Sterne

Aufgabe 922 (Mechanik, Rotation)
scheibe Genau in der Mitte einer kreisrunden Eisfläche steht das Tor, Spieler und Puck befinden sich am Rand. Die Eisfläche dreht sich entgegen der Uhrzeigerrichtung.
Ein Spieler spielt den Puck mit einem Schlag genau auf das Tor zu. Wo kommt der Puck an Tor an?
  1. Deutlich rechts vorbei.
  2. In der Mitte.
  3. Deutlich links vorbei.

Zwei Sterne

Aufgabe 925 (Mechanik, Auftrieb)
Wie die Ergebnisse der Mondforschung zeigen, gibt es auf dem Mond Stellen, an denen sich Reste von Wasser befinden. Vielleicht findet man später noch größere Wasservorkommen, die durch geeignete Techniken zu einem Mondsee umgewandelt werden.
Auf diesem See soll ein auf der Erde gebautes Schiff fahren. Wie tief taucht es im Vergleich zur Erde ein?
a) Es taucht nicht so tief ein.
b) Es taucht genau so tief ein.
c) Es taucht tiefer ein.

Ein Stern

Aufgabe 930 (Optik, Farben)
bild_adw
Das Schild bei Tageslicht, im Vordergrund die Natriumdampflampe.

(Bild
1
von 8)
Auf einem weißen Schild befinden sich zwei Worte: GELB in der Farbe gelb und BLAU in der Farbe blau. Das Schild wird bei völliger Dunkelheit mit dem Licht einer Natriumdampflampe beleuchtet. In welchen Farben erscheinen die beiden Wort und das Schild?
a) GELB bleibt gelb, BLAU bleibt blau auf weißem Grund.
b) GELB bleibt gelb, BLAU wird grün auf weißem Grund.
c) GELB ist auf gelbem Grund praktisch nicht mehr sichtbar, BLAU wird grün.
d) GELB ist auf gelbem Grund praktisch nicht mehr sichtbar, BLAU wird grau.

Ein Stern

Aufgabe 933 (Mechanik, Schwingungen)
bild_adw
Das Massestück mit dem Zwirn.

(Bild
1
von 6)

Zwei Pendel sind exakt gleich lang, die Pendelkörper bestehen jeweils aus 100-g-Wägestücken. Der Faden des einen Pendels besteht aus dünnem Zwirn, der Faden des anderen Pendels aus einem Gardinenbleiband. Die Masse des Zwirnfadens ist nicht messbar, das Gardinenbleiband hat eine Masse 37g. Beide Pendel werden um den gleichen Winkel ausgelenkt und losgelassen. Wie verhalten sich die Schwingungsdauern der beiden Pendel?
a) Das Zwirnpendel hat eine kleinere Schwingungsdauer, schwingt also schneller.
b) Beide Pendel haben die gleiche Schwingungsdauer.
c) Das Zwirnpendel hat eine größere Schwingungsdauer, schwingt also langsamer.

 

 

Zwei Sterne

Aufgabe 935 (Elektrizitätslehre, Halbleiter)
bild_adw
1,4 V, die LED leuchtet noch nicht.

(Bild
1
von 6)
Eine rote LED beginnt zu leuchten, wenn über ihr eine Spannung von 1,6 V anliegt, eine blaue LED beginnt erst bei etwa 2,9 V zu leuchten.
Es werden eine rote und eine blaue LED in Reihe geschalten und die Spannung über beiden solange erhöht, bis beide Licht aussenden. In welcher Reihenfolge gehen sie an?
a) Zuerst die rote LED, deutlich später die blaue LED.
b) Beide gehen etwa gleichzeitig an.
c) Zuerst die blaue LED, deutlich später die rote LED.

Zwei Sterne

Aufgabe 937 (Elektrizitätslehre, Induktionsvorgänge)
bild_adw
Die Schaltung zum Versuch.

(Bild
1
von 2)
Ein Gleichstrommotor wird über einen Strommesser an einer veränderlichen Spannungsquelle angeschlossen und die Spannung langsam von 0 V nach oben geregelt. Zum Zeitpunkt tA beginnt sich der Rotor zu drehen.
Welches Diagramm beschreibt den Stromverlauf am besten?
Der Strom steigt bis zum Anlaufen des Rotors und
a) wird dann kleiner und steigt dann wieder.
b) steigt gleichmäßig weiter an.
c) springt dann schnell auf einen deutlich größeren Wert.
 

Zwei Sterne

Aufgabe 939 (Mechanik, Energie)
wurf In einem Expermient rollt auf einer geneigten Ebene eine polierte, massive Stahlkugel mit etwa 1 cm Durchmesser von der Höhe h herunter und führt danach  einen waagerechten Wurf aus. Es wird die Geschwindigkeit der Kugel auf dem kurzen waagerechten Stück auf zwei verschiedene Arten bestimmt:
1. Es wird die potenzielle Energie der Kugel am Startpunkt mit der kinetischen Energie auf dem waagerechten Teil gleichgesetzt und daraus die Geschwindigkeit bestimmt. h ist die Starthöhe.

formel

2. Es wird aus der Gleichung für die Wurfparabel die Abwurfgeschwindigkeit bestimmt. x ist die Wurfweite, y ist die Wurfhöhe (negativ).

formel

Es werden die beiden berechneten Geschwindigkeiten verglichen. Welche Relation gilt?
a) v1 < v2
b) v1 = v2
c) v1 > v2

 

Zwei Sterne

Aufgabe 941 (Mechanik, Kräfte/ Federn)
bild Auf einen Tablett stehen drei gleiche Gläser nebeneinander. Das linke ist bis oben gefüllt, das mittlere bis zur Hälfte und das rechte ist leer.
Das Tablett wird nun angekippt. Welches der drei Gläser kippt als letztes um?
(Damit die Gläser nicht wegrutschen, werden sie durch eine dünne Kante gehalten.)

a) Das linke mit der roten Flüssigkeit.
b) Das mittlere mit der grünen Flüssigkeit.
c) Das rechte leere.
d) Alle drei Gläser kippen etwa gleichzeitig um.

Zwei Sterne

Aufgabe 943 (Elektrizitätslehre, Arbeit und Leistung)
bild_adw
Die Lampe 6V/3W

(Bild
1
von 3)
Eine Glühlampe 6V/3W wird an eine regelbare Spannungsquelle angeschlossen. Sie leuchtet bei einer Stromstärke von 400 mA mit einer bestimmten Helligkeit.
Nun wird die Lampe gegen eine andere mit 6V/6W ausgetauscht und die Spannung so eingestellt, dass wieder 400 mA fließen. Wie verhält sich jetzt die Helligkeit der 6W-Lampe gegenüber der 3W-Lampe?
a) Sie ist deutlich dunkler.
b) Beide leuchten etwa gleich hell.
c) Sie ist deutlich heller.
 
 

 
 

Zwei Sterne

Aufgabe 945 (Optik, Brechungsgesetz)
bild_adw
Der Kugelschreiber steht direkt hinter der Glasscheibe.

(Bild
1
von 5)
Hinter einer etwa 5 mm dicken halbhohen Glasscheibe steht ein Kugelschreiber. Er wird dirket von vorn fotografiert und Ober- und Unterteil liegen in einer Linie. Nun wird der Fotoapparat weit nach links verschoben und der Kugelschreiber erneut duch die Glasscheibe aufgenommen. Wie erscheint der untere, durch die Scheibe hindurch fotografierte Teil im Vergleich zu dem oberen Teil?

  1. Wieder in einer Linie.
  2. Nach rechts verschoben.
  3. Nach links verschoben.
 

Ein Stern

Aufgabe 946 (Astronomie, Erdmond)
bild_adw
Das Titelbild der Septemberausgabe 2013

(Bild
1
von 2)
Vor einiger Zeit erlebten die Abrafaxe, die Helden aus dem "Mosaik", ihre Abenteuer in Australien. Im Septemberheft 2013 wurde auf der Jagd nach dem letzten Teil der Schatzkarte Melissa Pipps in Sydney von üblen Burschen entführt. Jane und die Abrafaxe sind ihnen nach Sonnenuntergang auf der Spur und die Mondsichel beleuchtet die Szene eindrucksvoll. Der Zeichner hat sich mit der Mondsichel Mühe gegeben, der Mond wird von links unten beleuchtet. Sogar ein Hof ist zu erkennen.
Ist kurz nach Sonnenuntergang in Sydney (Australien) eine solche Ansicht möglich oder ist die Lage der Mondsichel der Phantasie des Zeichners entsprungen?
a) Der Mond wird richtig von links unten beleuchtet.
b) Der Mond kann nicht von links unten beleuchtet werden.
c) Das kann man nicht entscheiden.

 

 

 

 

 

 
 
 
 

Ein Stern

Aufgabe 947 (Thermodynamik, Wärmeübertragung)
bild_adw
Die beiden Eisblöcke zu Beginn des Versuches.

(Bild
1
von 3)
Zwei gleiche Eisblöcke werden, wie im Bild zu sehen, auf zwei Stuhllehnen gelegt, so dass sie in der Mitte frei schweben. Über die freie Stelle des einen Blockes wird eine Schlinge aus Stahldraht, über die des anderen eine Schlinge aus Nylondraht gelegt. Beide Drähte haben einen Durchmesser von 1,2 mm.
Jede Schlinge wird unten mit einem Stein beschwert, die Steine haben die gleiche Masse (2,6 kg). Die Umgebungstemperatur beträgt etwa 4°C, so dass die Eisblöcke über 24 Stunden durchhalten.
Nach einiger Zeit erkennt man, dass sich der Stahldraht durch das Eis hindurch bewegt. Unter dem Draht scheint das Eis zu tauen, über dem Draht gefriert es wieder. Nach etwa 22 Stunden fällt er unten heraus.
Wie verhält sich der Nylondraht?
a) Er wandert deutlich langsamer durch das Eis.
b) Er wandert etwa genau so schnell durch das Eis.
c) Er wandert deutlich schneller durch das Eis.

 

 

 

 

 
 
 

Ein Stern

Aufgabe 949 (Elektrizitätslehre, Widerstände im Wechselstromkreis)
bild_adw
Die Reihenschaltung ohne Messgeräte.

(Bild
1
von 4)
Ein ohmscher Widerstand, ein Kondensator und eine Spule mit Eisenkern sind in Reihe an einer Wechselstromquelle (50 Hz) angeschlossen. Die Gesamtpannung an der Quelle (Ug) und die Spannung über der Spule  werden mit Drehspulmessgeräten gemessen. Wie groß kann die Spannung über der Spule sein?
a) Immer kleiner als Ug.
b) Höchstens genau so groß wie Ug.
c) Größer als Ug.

Zwei Sterne

Aufgabe 951 (Elektrizitätslehre, Magnetfeld)
bild_adw
Der einfache Elektromagnet.

(Bild
1
von 3)
Um einen 120er Nagel wird eine Lage Draht eng gewickelt. Schließt man die Enden des Drahtes an eine Spannungsquelle an, fließt Strom und der Nagel wird zum Elektromagneten.
Nun wird ein Anschluss abgekniffen und an das abisolierte Ende weiterer Draht der gleichen Sorte leitend angeschlossen.
Der Draht wird entgegen der ursprünglichen Wickelrichtung zum Anfang des Nagels zurück gewickelt, so dass jetzt zwei Lagen Draht auf dem Nagel sind und wieder an der Spannungsquelle angeschlossen.
Wie ändert sich die Stärke des Magnetfeldes durch die zweite Lage Draht?
a) Es wird deutlich schwächer.
b) Es bleibt gleich.
c) Es wird deutlich stärker.
 

Ein Stern

Aufgabe 953 (Elektrizitätslehre, Trafo)
Trafo

Ein Trafo macht aus der Netzspannung von 230 V eine Spannung von 6 V. In Japan beträgt die Netzspannung nur 100 V. Wie muss die Primärwicklung eines Trafos für 230 V geändert werden, damit er bei gleicher Sekundärwicklung in Japan wieder 6 V liefert?
a) Sie muss verkleinert werden.
b) Sie kann gleich bleiben.
c) Sie muss vergrößert werden.

 

Ein Stern

Aufgabe 956 (Mechanik, kraftumformende Einrichtungen)
bild_adw
Wie weit geht das 2. Gewicht runter?

(Bild
1
von 4)
Zwei Flaschenzüge sind aus einer Anzahl fester und loser Rollen so aufgebaut, wie es in der Abbildung zu sehen ist.
Wenn die beiden Fäden in der Mitte der Anordnung um den gleichen Weg nach oben bewegt werden, gehen die Gewichte an den Flaschen nach unten. Wie verhalten sich diese beiden Wege?
a) Weg 1 ist größer als Weg 2
b) beide Wege sind etwa gleich groß
c) Weg 1 ist kleiner als Weg 2

 

 
 

Zwei Sterne

Aufgabe 960 (Thermodynamik, Wärmeübertragung)
bild_adw
Die Teller ohne Wasser.

(Bild
1
von 7)
Die jeweils gleiche Menge heißes Wasser wird in zwei nebeneinander stehende tiefe Teller gegeben. Die beiden Thermometer in den Tellern zeigen etwa die gleiche Temperatur an.
Nun wird auf den linken Teller eine dünne Schicht Speiseöl gegeben, so dass die Oberfläche des Wassers zum größten Teil bedeckt ist. Die Temperatur des Wassers in dem rechten Teller sinkt nach einer bestimmten Zeit auf etwa 40°C. Was zeigt zu diesem Zeitpunkt das Thermometer in dem linken Teller an?
a) deutliche weniger als 40°C.
b) etwa auch 40°C.
c) deutliche mehr als 40°C.

 

 

 

Ein Stern

Aufgabe 965 (Mechanik, Kräfte/ Federn)
bild_adw
Der Zustand vor dem Durchschneiden des grünen Fadens.

(Bild
1
von 7)
Zwei Federn sind mit einem Faden verbunden, oben an einer Aufhängung befestigt und unten mit einem Gewicht belastet. Zwischen den beiden Federn werden zwei weitere Fäden befestigt, wie es in den Abbildungen dargestellt ist. Die Länge der Fäden ist so bemessen, dass die Fäden zwar straff sind, aber nicht belastet werden.
Was passiert mit dem Gewichtsstück, wenn der kurze grüne Faden durchgeschnitten wird?
a) Es bewegt sich in eine Ruhelage nach oben.
b) Es bleibt in dieser Höhe unverändert hängen.
c) Es bewegt sich in eine Ruhelage nach unten.
Hinweis: An Stelle der Federn lassen sich auch Gummis verwenden.
 

Zwei Sterne

Aufgabe 968 (Mechanik, Gewichtskraft)
bild_adw
Das Wasser läuft aus dem ruhenden Becher heraus.

(Bild
1
von 5)
In einem mit Wasser gefüllten Becher sind unten zwei kleine Löcher, aus denen die Flüssigkeit im weiten Bogen herausschießt. Der Becher wird etwa 2 m über dem Boden festgehalten und dann losgelassen, so dass er nach unten fällt. Was passiert WÄHREND des Falls mit den Wasserstrahlen?
a) Sie laufen weiterhin so heraus?
b) Sie laufen praktisch waagerecht mit dem fallenden Becher.
c) Sie laufen nach oben gebogen heraus.
d) Es läuft überhaupt kein Wasser heraus.
 

Ein Stern

Aufgabe 969 (Atomphysik, Zerfallsgesetz)
Der sogenannte Standartmensch besteht u. a. aus 14 kg Kohlenstoff.  Dieser Kohlenstoff besteht aus den Isotopen C-12, C13 und C-14. Das Verhältnis C-12 zu C-14 beträgt während des gesamten Lebens konstant 1012 zu 1.
C-14 ist radioaktiv und zerfällt mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren.
Wie viele C-14-Atome zerfallen im Durchschnitt pro Sekunde im menschlichen Körper?
a) einige wenige
b) einige 10
c) einige 100
d) einige 1 000
e) einige 10 000
f) einige 100 000

Zwei Sterne

Aufgabe 973 (Elektrizitätslehre, Spulen)
bild_adw
Die beiden Spulen, auf denen jeweils die gleiche Drahtlänge aufgewickelt wurde. In der Mitte hängt die Spannungsquelle.

(Bild
1
von 6)
Zwei Drähte mit gleicher Länge werden auf je eine lange und eine kurze Stahlschraube gewickelt. Zwei 1,5 V-Batterien in Reihenschaltung dienen als Spannungsquelle, die aus den Spulen Elektromagnete machen. Zur Messung der Stärke des Magnetes wird mit Hilfe einer Stahlmutter ein leerer Becher zuerst an  die lange Schraube gehangen und so lange Wasser eingefüllt, bis er abfällt.
Wie viel Wasser kann in den Becher gefüllt werden, wenn er an dem Elektromagneten hängt, den die kurze Schraube bildet?
a) Deutlich weniger als bei der langen Schraube.
b) Etwa genau so viel.
c) Deutlich mehr als bei der langen Schraube.
 

Ein Stern

Aufgabe 975 (Mechanik, beschleunigte Bewegung)
diagramm Zu der Bewegung eines Körpers wurde das Weg-Zeit-Diagramm aufgenommen.
Welche Aussagen sind richtig?
a) Der Körper bewegt sich stets mit positiver Geschwindigkeit.
b) Der Körper hat erst eine negative und dann eine positive Geschwindigkeit.
c) Der Körper bewegt sich stets mit negativer Beschleunigung.
d) Der Körper bewegt sich stets mit positiver Beschleunigung.
e) Über das Vorzeichen der Beschleunigung lässt sich keine Aussage machen.
 

Zwei Sterne

Aufgabe 976 (Mechanik, Druck)
bild_adw
In jeder Flasche ist am Boden ein kleines Loch.

(Bild
1
von 3)
In zwei dünnwandigen Flaschen befinden sich kurz über dem Boden in gleicher Höhe zwei gleich große Löcher. In der einen Flasche ist Wasser (blau), in der anderen Brennspiritus (rot). Die Flüssigkeiten stehen in beiden Flaschen gleich hoch und die Löcher sind noch verschlossen.
Dann werden die beiden Löcher zum selben Zeitpunkt geöffnet und die Flüssigkeiten spritzen heraus. Wie weit spritzt der Brennspiritus im Vergleich zum Wasser?
a) Deutlich kürzer.
b) Etwa genau so weit.
c) Deutlich weiter.
 

Ein Stern

Aufgabe 978 (Elektrizitätslehre, Metalle, Flüssigkeiten, Gase)
bild_adw
Vor dem Einfrieren leuchtet die Lampe hell.

(Bild
1
von 2)
Eine Aufgabe, die mir im Winter 2012/2013 eingefallen ist: Eine Taschenlampe enthält zwei frische Alkali-Mangan-Batterien (LR6, AA oder Mingon) und einer Glühlampe. Wie verhält sich die Taschenlampe bei sehr niedrigen Temperaturen.
Also: Die Anordnung nachgebaut und ausgeschaltet eine Stunde bei -18°C in der Tiefkühltruhe gelagert. Wie leuchtet sofort nach dem Öffnen der Truhe und dem Schließen der Kontakte die Lampe?
a) Deutlich dunkler.
b) Etwa genau so hell.
c) Deutlich heller.
 

Ein Stern

Aufgabe 981 (Thermodynamik, Kreisprozesse)
diagramm Die Abbildung zeigt das p(V)-Diagramm eines Stirling'schen Kreisprozesses.
Welches V(T)-Diagramm passt zu diesem Kreisprozess?

 

diagramm

 

Ein Stern

Aufgabe 983 (Optik, dünne Linsen)
bild_adw
Lampe, Blende, Sammellinse

(Bild
1
von 4)
Das Licht einer Lampe geht durch eine kreisförmige Blende und eine Sammellinse hindurch, so dass das Bild der Blende scharf auf dem Schirm abgebildet wird. Wie sieht das Bild der Blendenöffnung auf dem Schirm aus, wenn die Linse um ihre vertikale Achse gedreht wird?
a) horizontaler Streifen
b) vertikaler Streifen
c) weiterhin kreisförmig

 

Ein Stern

Aufgabe 986 (Mechanik, Würfe)
bild_adw
Das linke Geldstück hat von Drehpunkt einen doppelt so großen Abstand wie das rechte Geldstück.

(Bild
1
von 2)
Ein 50 cm langes Lineal wird bei 10 cm drehbar gelagert. Bei 30 cm und 50 cm liegen zwei gleiche Geldstücke. Das rechte Ende wird schnell nach unten gedrückt, so dass die Geldstücke nach oben geschleudert werden. Das Geldstück bei 30 cm erreicht eine bestimmte Höhe. Wie hoch fliegt im Vergleich dazu das Geldstück bei 50 cm?

a) Genau so hoch.

b) Etwa doppelt so hoch.

c) Deutlich mehr als doppelt so hoch.
 

Zwei Sterne

Aufgabe 989 (Mechanik, Strömung)
bild_adw
Die Versuchsanordnung: die Walze ist auf dem Weg.

(Bild
1
von 3)
Auf einer geneigten Ebene rollt eine Walze von links kommend in ein Wasserbecken. Sie taucht ein und sinkt langsam zu Boden. An welcher Stelle bleibt sie liegen?
a) am linken Rand des Beckens.
b) etwa in der Mitte.
c) am rechten Rand des Beckens.
d) das ist nicht vorhersagbar.
 

Zwei Sterne

Aufgabe 990 (Mechanik, Wellen)
flaschen Es stehen zwei leere Flaschen mit jeweils 0,5 Liter Fassungsvermögen zur Verfügung: ein große, schlanke Bierflasche und eine kleine, dicke Schorleflasche. Bläst man über die Öffnung jeder Flasche, entsteht jeweils ein Ton. Wie verhalten sich die Tonhöhen?

a) Die Bierflasche erzeugt einen hörbar höheren Ton als die Schorleflasche.
b) Beide Flaschen erzeugen etwa den gleichen Ton.
c) Die Schorleflasche erzeugt einen hörbar höheren Ton als die Bierflasche.
 

Ein Stern

Aufgabe 994 (Elektrizitätslehre, Metalle, Flüssigkeiten, Gase)
Zwei gleichlange aber unterschiedlich dicke Kupferdrähte sind in Reihe an einer Spannungsquelle angeschlossen. Nach dem Einschalten fließt ein starker Strom, die Drähte erwärmen sich und hängen auf Grund der Längenausdehnung bei Erwärmung durch.
Wie verhalten sich Stärken der Durchhängung?
a) Der dünne Draht hängt deutlich stärker durch.
b) Beide Drähte hängen etwa gleich stark durch.
c) Der dicke Draht hängt deutlich stärker durch.

 

 
 

Ein Stern

Aufgabe 995 (Optik, dünne Linsen)
bild_adw
Über dem Becher ist die Klarsichtfolie locker drübergezogen.

(Bild
1
von 4)
Von einem Becher wird der Boden abgeschnitten und ein Ende locker mit einer Klarsichtfolie verschlossen. In dem daneben stehenden Krug wird Wasser gefüllt und ein Geldstück versenkt.
Wie erscheint das Geldstück durch den Becher betrachtet, wenn dieser mit der verschlossenen Seite ein wenig unter Wasser gedrückt wird?

a) deutlich verkleinert.
b) unverändert.
c) deutlich vergrößert.
 

Ein Stern

Aufgabe 998 (Mechanik, Druck)
bild_adw
Die geöffnete Flasche, aus der unten das Wasser rausläuft.

(Bild
1
von 6)
Bohrt man am unteren Ende einer offenen Flasche ein kleines Loch, spritzt das Wasser umso weiter heraus, je höher der Wasserstand in der Flasche ist.
Die Flasche wird nun mit einem Deckel zugeschraubt, in dem ein Strohhalm luftdicht eingeklebt wurde. Der Strohhalm reicht in das Wasser bis etwa 10 cm über das Loch hinein.
Wie ändert sich die Spritzweite des Wassers, wenn der Wasserspiegel in der Flasche noch über der unteren Öffnung des Strohhalms ist?
a) Die Spritzweite sinkt mit fallender Wasserhöhe.
b) Die Spritzweite ändert sich nicht.
c) Die Spritzweite steigt mit fallender Wasserhöhe.
 
 

Ein Stern

Aufgabe 1001 (Elektrizitätslehre, Ladungen)
bild_adw
Das Salz-Pfeffer-Gemisch

(Bild
1
von 2)
Auf dem Tisch liegt ein Gemisch aus Salzkörnern und gemahlenem Pfeffer. Ein Tortenheber aus Kunststoff wird an einem Baumwollhandtuch kräftig gerieben und in etwa 2 cm Abstand über das Durcheinander aus Salz und Pfeffer gehalten. Was ist zu beobachten?
a) Salz und Pfeffer springen in gleicher Menge zum Tortenheber.
b) Es springen deutlich mehr Salzkörner als Pfeffer zum Tortenheber.
c) Es springt deutlich mehr Pfeffer als Salz zum Tortenheber.
d) Weder Salz noch Pfeffer springen zum Tortenheber.
e) Sowohl Salz als auch Pfeffer werden unter dem Tortenheber zur Seite weggedrückt.

 

Ein Stern

Aufgabe 1003 (Elektrizitätslehre, Ladungen)
bild_adw
Der Lamettafaden ist ungeladen.

(Bild
1
von 3)
Über einer gut isoliert befestigten Schraube hängt ein Lamettafaden. Mit Hilfe eines an Baumwolle geriebenen PVC-Abwasserrohres werden die Schraube und der Lamettafaden aufgeladen, so dass die beiden Fäden durch abstoßende Kräfte auseinander gehen. Jetzt nähert man sich mit der ungeladenen Hand vorsichtig der Schraube, ohne das Ladungen überspringen oder dass die Schraube berührt wird. Wie verhält sich der Abstand der unteren Enden des Lamettafadens?
a) Er wird größer.
b) Er ändert sich nicht.
c) Er wird kleiner.
 
 
 
 

Ein Stern

Aufgabe 1005 (Mechanik, Reibung)
bild_adw
Die beiden Legoblöcke.

(Bild
1
von 3)
Auf einem waagerecht liegenden Brett stehen nebeneinander zwei zusammengesteckte Legoblöcke. Beide haben die gleiche Masse (jeweils 9 Steine), aber die gelbe Konstruktion hat die sechsfache Auflagefläche. Das Brett wird langsam angekippt, bis die Steine zu rutschen anfangen .
In welcher Reihenfolge rutschen sie los?
a) Die rote  Konstruktion rutscht deutlich eher.
b) Beide Konstuktionen rutschen bei ungefähr dem gleichen Neigungswinkel.
c) Die gelbe Konstruktion rutscht deutlich eher.

Ein Stern

Aufgabe 1007 (Elektrizitätslehre, Trafo)
Eine Spule ist an eine Wechselspannungsquelle von etwa 6 V angeschlossen. Zwei weitere Spulen stehen rechts und links neben der ersten Spule, sind entsprechend der Schaltung miteinander verbunden und an einem Wechselspannungsmesser angeschlossen.
Durch die Spulen wird ein Eisenstab von Position 1 zur Position 2 geschoben geschoben und die Spannung in Abhängigkeit vom Weg gemessen.
Aufbau
Welches Diagramm beschreibt  den Spannungsverlauf am besten?
Diagramme

 

Zwei Sterne

Aufgabe 1010 (Mechanik, Druck)
bild_adw
Die beiden Ballons sind an ihren Schläuchen angeschlossen.

(Bild
1
von 3)
Zwei Luftballons sollen mit Wasser befüllt werden. Dazu wird der blaue Ballon an einem kurzen Schlauch (etwa 10 cm) und der rote Luftballon an einem langen Schlauch (etwa 1 m) befestigt. Das Wasser wird aus einer Kanne über einen Trichter solange eingefüllt, bis nichts mehr rein geht.

Wie viel Wasser geht in den roten Ballon?

a) Deutlich weniger als in den blauen Ballon.
b) Etwa genau so viel wie in den blauen Ballon.
c) Deutlich mehr als in den blauen Ballon.

Ein Stern

Aufgabe 1012 (Mechanik, Schwingungen)
bild_adw

(Bild
1
von 4)
Für die Bewegung eines harmonischen Schwingers wird die Elongation in Abhängigkeit der Zeit dargestellt. Gleichzeitig sind in dem Diagramm die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Schwingers eingezeichnet. Welches Diagramm stellt den Zusammenhang zwischen diesen drei Größen richtig dar? (Elongantion: rot, Geschwindigkeit: blau, Beschleunigung: grün)

Ein Stern

Aufgabe 1014 (Mechanik, Kräfte/ Federn)
teller Wenn man eine Reißzwecke ganz vorsichtig auf die Wasseroberfläche setzt, schwimmt sie auf Grund der Oberflächenspannung des Wassers.
In einem Teller befindet sich sauberes Wasser, auf dem mehrere Reißzwecken einzeln schwimmen. Die kleine Flotte wird nun etwa eine halbe Stunde in Ruhe gelassen. Was ist danach zu beobachten?
a) Die Zwecken schwimmen immer noch einzeln auf dem Wasser.
b) Die Zwecken sind alle zum Rand des Tellers geschwommen.
c) Die Zwecken haben sich zu einem Verbund zusammengeschlossen und keine schwimmt mehr einzeln herum.

 

Ein Stern

Aufgabe 1015 (Mechanik, Wellen)
bild_adw
Der Konservendeckel und der Luftballon, dem gleich die Tülle abgeschnitten wird.

(Bild
1
von 3)
Auf einem Smartphone ist eine Frequenzgenerator-App installiert, die die Frequenzen im hörbaren Bereich durchfahren kann. Das Smartphone ist zur Verstärkung an einem Lautsprecher angeschlossen. Auf dem Lautsprecher liegt ein Konservendeckel, über dem ein Lufballon mit abgeschnittener Tülle straff gespannt wurde. Über die Gummimembran werden gleichmäßig Salzkörner verteilt.
Mit der Frequenzgenerator-App wird nun die Frequenz des von dem Lautsprecher abgestrahlten Ton erhöht. Was ist an den Salzkörnern zu beobachten?
a) Gar nichts, sie bleiben einfach ruhig liegen.
b) Sie hüpfen wild auf der Membran herum und sind nach einer kurzen Zeit alle heruntergesprungen.
c) Sie sammeln sich nach kurzer Zeit alle in der Mitte und bleiben dort.
d) Bei einer bestimmten Frequenz ordnen sie sich in einem deutlich erkennbaren Muster an.
e) Sie sammeln sich nach kurzer Zeit alle am Rand und bleiben dort.
 

Ein Stern

Aufgabe 1022 (Mechanik, kraftumformende Einrichtungen)
zollstock
Ein Zollstock soll zusammengeklappt werden. Dazu wird er am rechten Teil angefasst und mit dem Finger auf den äußeren linken Teil gedrückt. An welchem Gelenk knickt er zuerst ein?
a) Am Gelenk a
b) am Gelenk b
c) an beiden gleichzeitig
d) zufällig an einem der beiden Gelenke.
 

Ein Stern

Aufgabe 1027 (Mechanik, Impuls)
kugel
Die Stahlkugel kommt aus dem Rohr und kracht gleich auf die Holzkugel
Eine Stahlkugel rollt durch ein leicht geneigtes Rohr nach unten und dann auf einem waagerechten, glatten Tisch weiter. Kurz nach dem Verlassen des Rohres stößt sie zentral auf eine ruhende, gleichgroße und deutlich leichtere  Holzkugel. Wie bewegen sich die beiden Kugeln nach dem Stoß weiter?
a) Beide haben die gleiche Geschwindigkeit, die etwas kleiner ist als die Geschwindigkeit der Stahlkugel vor dem Stoß.
b) Beide haben die gleiche Geschwindigkeit, die halb so groß ist wie die Geschwindigkeit der Stahlkugel vor dem Stoß.
c) Die Stahlkugel behält ihre Geschwindigkeit etwa bei und die Holzkugel bewegt sich etwa mit der doppelten Geschwindigkeit der Stahlkugel weiter.
d) Die Stahlkugel bleibt stehen und die Holzkugel bewegt sich mit etwa der vierfachen Geschwindigkeit der Stahlkugel weiter.
 

Ein Stern

Aufgabe 1028 (Mechanik, Druck)
bild_adw
Das Glas ist randvoll.

(Bild
1
von 6)
Ein bekannter Versuch sieht so aus: Ein randvoll mit Wasser gefülltes Glas wird mit einer Postkarte oder ähnlichem zugedeckt, das Glas mit festgehaltener Karte um 180° rumgedreht und die Postkarte losgelassen. Der allseitig wirkende Luftdruck drückt die Karte an das Glas und nichts läuft raus.
Der Versuch wird nun etwas verändert: Über das Glas wird zuerst eine Mullbinde gelegt und dann die Karte daraufgelegt. Nun wird das Ganze wieder um 180° rumgedreht und die Karte langsam und vorsichtig nach unten weggenommen. Was ist zu beobachten?
a) Das Wasser läuft sofort aus dem Glas raus.
b) Das Wasser tropft langsam durch die gesamte Mullbinde hindurch.
c) Die Mullbinde hält das Wasser zurück, es läuft nichts heraus.
 

Ein Stern

Aufgabe 1029 (Elektrizitätslehre, zusammengesetzte Widerstände)
Drei Widerstände mit den Werten
formel
werden so geschaltet, dass sich ein Gesamtwiderstand von formel ergibt.
Entscheiden Sie ohne Berechnungen, welche der folgenden Schaltungen verwendet werden muss und begründen Sie Ihre Entscheidung.
 
Schaltung b)schaltung b
 
Schaltung d) schaltung a
 

Ein Stern

Aufgabe 1031 (Elektrizitätslehre, zusammengesetzte Widerstände)
bild_adw
Beide Strommesser zeigen die gleiche Stromstärke an.

(Bild
1
von 3)
Ein Glühlampe ist mit zwei Strommessern in Reihe geschaltet. Beide Strommesser sind auf den gleichen Messbereich von 0,3 A  eingestellt und zeigen die gleiche Stromstärke an.
Nun wird der Messbereich des rechten Strommessers auf 3 A erhöht. Wie ändert sich die Anzeige am linken Strommesser?
a) Er zeigt weniger an.
b) Er zeigt die gleiche Stromstärke an.
c) Er zeigt mehr an.
 

Ein Stern

Aufgabe 1044 (Atomphysik, äußerer lichtelektrischer Effekt)
Albert Einstein bekam im Jahre 1921 den Physiknobelpreis für die Erklärung des Photoeffektes, bei dem unter bestimmten Bedingungen Elektronen aus einer Metalloberfläche austreten, wenn diese mit Licht bestrahlt wird. Mit Hilfe der Gegenspannungsmethode kann z.B. der Zusammenhang zwischen der Frequenz des eingestrahlten Lichtes und der maximalen Geschwindigkeit der ausgelösten Elektronen bestimmt werden.
Welches Diagramm stellt den Zusammenhang zwischen den beiden Größen am besten dar? diagramm

Zwei Sterne

Aufgabe 1048 (Optik, ebene Spiegel)
bild_adw
Die Kamera fotografiert sich selber und den Zollstock.

(Bild
1
von 2)
Eine Kamera und ein Zollstock befinden sich in gleicher Entfernung vor einem Spiegel. Mit Hilfe des Monitorbildes der Kamera werden auf dem Spiegel zwei Markierungen angebracht: am Anfang des Zollstockes und bei 40 cm.
Nun wird die Entfernung der beiden Markierungen auf dem Spiegel gemessen. Wie groß ist dieser Abstand?
a) deutlich kleiner als 40 cm
b) etwa 40 cm
c) deutlich größer als 40 cm.

Der Versuch lässt sich auch so durchführen: Man schaut sich im Spiegel an und zeichnet mit einem Lippenstift sein eigenes Gesicht nach. Wie breit ist das Lippenstiftbild im Vergleich zur wahren Breite des Gesichtes?
 

Ein Stern

Aufgabe 1053 (Mechanik, Würfe)

Ein kleiner, schwerer und gut eingefetteter Körper gleitet eine geneigte Ebene von der Höhe h aus hinunter, rutscht ein Stück auf dem Tisch, fliegt über die Kante und landet in der Weite w auf dem Boden.
Wie groß muss Starthöhe des Körpers im Vergleich zu h sein, damit er bei einer zweiten Rutschpartie doppelt so weit fliegt? (wneu = 2∙walt)
(Jegliche Reibungsverluste können vernachlässigt werden)
a) doppelt so groß.
b) dreimal so groß
c) viermal so groß
d) fünfmal so groß
 

Ein Stern

Aufgabe 1063 (Mechanik, Auftrieb)
bild_adw
In der Glasschale ist das flüssige Wachs.

(Bild
1
von 3)
In einer Glasschale befindet sich heißer, flüssiger Wachs. Ein brennendes Teelicht wird über die Oberfläche des Wachs gehalten und losgelassen. Was passiert?
a) Das Teelicht schwimmt auf der Wachsoberfläche und schaut ein Stück raus..
b) Das Teelicht taucht bis zu seiner Oberkante in das Wachs ein.
c) Das Teelicht geht unter.

Ein Stern

Aufgabe 1071 (Elektrizitätslehre, Ladungen)
versuchDie Abbildung zeigt drei dünne Metallplatten mit je einer kleinen Bohrung im Mittelpunkt. Auf der linken Seite tritt ein Elektron mit einer Anfangsgeschwindigkeit v senkrecht zu den Platten in den Kondensator ein und fliegt durch die Anordnung hindurch.
Welches der vier folgenden Diagramme gibt den Zusammenhang zwischen der kinetischen Energie des Elektrons und der Flugstrecke s am besten wieder.

diagramm

Zwei Sterne

Aufgabe 1074 (Optik, geradlinige Ausbreitung, Lichtquellen)
fettfleck
Auf einem Blatt Papier wird etwas Öl verrieben, so dass ein schöner Fettfleck entsteht. Das Papier wird an dieser Stelle durchscheinend.
Beleuchtet man den Fettfleck von hinten mit einer Kerze, so erscheint er hell. Stellt man nun eine zweite Kerze auf die vordere Seite des Flecks im gleichen Abstand wie die hintere Kerze, verschwindet der Fleck für einen Beobachter.
Nun wird die hintere Kerze durch eine gleich helle Kerze verstärkt und der Fleck leuchtet wieder hell auf.
Wohin muss die einzelne, vordere Kerze geschoben werden, damit der Fettfleck wieder unsichtbar wird?
a) zwischen 3/4 und 2/3...
b) auf etwa 1/2...
c) zwischen 1/3 und 1/4...
der ursprünglichen Entfernung zum Fettfleck.

Ein Stern

Aufgabe 1078 (Mechanik, Energie)
E1 ist der Energiebetrag, um einen PKW aus der Ruhe auf die Geschwindigkeit v1 zu beschleunigen. E2 ist der Energiebetrag, um den PKW von v1 auf formel zu beschleunigen. In welchem Verhältnis formelstehen die Energiebeträge?
a) formel b) formel c) formel d) formel e) formel

Zwei Sterne

Aufgabe 1103 (Elektrizitätslehre, Kondensatoren)
bild_adw
Die elektrische Kraft auf die obere Platte ist beim ungeladenen Kondensator 0N.

(Bild
1
von 3)
Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten Metallplatten, zwischen denen sich Luft befindet. Die untere Platte ist fest angeordnet, die obere Platte befindet sich an einem empfindlichen Kraftmesser, der im spannungslosen Zustand der Platten auf 0 N eingestellt ist.
Wird an den Kondensator eine Spannung angelegt, wirkt zwischen den Platten eine anziehende Kraft, die der Kraftmesser anzeigt. Nun wird, ohne den Kondensator von der konstanten Spannungsquelle zu trennen, zwischen die Platten eine PVC-Scheibe geschoben. Was zeigt der Kraftmesser im Vergleich zur reinen Luftfüllung jetzt an?
a) Er zeigt eine kleinere Kraft an.
b) er zeigt in etwa die gleiche Kraft an.
c) Er zeigt eine größere Kraft an.

 

Ein Stern

Aufgabe 1124 (Mechanik, Auftrieb)
bild_adw
Die Mitspieler: Hühnerei (links) und Wachtelei, gekocht und geschält.

(Bild
1
von 3)
Ein gekochtes und geschältes Hühnerei geht im klaren Wasser unter. Gibt man eine ordentliche Menge Kochsalz hinzu, steigt das Ei bei einem bestimmten Salzgehalt des Wassers nach oben.
Neben dem Hühnerei befindet sich ein gekochtes und geschältes Wachtelei mit im Glas. Es wird Kochsalz hinzugegeben und das Hühnerei steigt nach einer gewissen Zeit nach oben. Wann steigt das Wachtelei nach oben?
a) Deutlich vor dem Hühnerei.
b) Etwa gleichzeitig mit dem Hühnerei.
c) Deutlich nach dem Hühnerei.

Ein Stern

Aufgabe 1151 (Elektrizitätslehre, Widerstände im Wechselstromkreis)
schaltung
In den vier Schaltungen ist jeweils ein ohmscher Widerstand mit einer Spule oder einem Kondensator verknüpft. Die Spule hat einen so kleinen ohmschen Widerstand, dass er vernachlässigt werden kann.
Mit einer Schaltung wurden zwei Experimente gemacht, die die folgenden Ergebnisse lieferten.
  • Legt man an die Schaltung eine Gleichspannung an, beträgt der Gesamtwiderstand der Schaltung 50 Ohm.
  • Legt man an die Schaltung eine Wechselspannung an, so beträgt der Gesamtwiderstand der Schaltung nur noch 30 Ohm.
Mit welcher Schaltung wurde experimentiert?
 

Ein Stern

Aufgabe 1152 (Mechanik, Auftrieb)
ballon
In einem stehenden Auto ist ein mit Helium gefüllter Ballon am hinteren, umgeklappten Sitz befestigt. Der Ballon steht genau senkrecht über seiner Befestigung.
Das Auto fährt los, beschleunigt also nach vorn. Wohin neigt sich der Ballon während der Beschleunigung?
a) Nach vorn, also in Fahrtrichtung.
b) Gar nicht, er bleibt genau über seiner Befestigung.
c) Nach hinten, also entgegen der Fahrtrichtung.

 

Ein Stern

Aufgabe 1159 (Mechanik, Newtonsche Axiome)
experiment
Auf einer Luftkissenbahn (reibungsfrei) bewegt sich ein Gleiter angetrieben durch die Kraft F vom Start bis zum Ziel. Er benötigt dazu eine bestimmte Zeit t1.
Nun wird der gleiche Versuch mit der doppelten Antriebskraft durchgeführt. Dazu wird einfach ein zweites Gewichtsstück an das rechte Fadenende gehangen. Wie verhält sich die neue Zeit t2 zu t1?
a) formel
b) formel
c) formel

Zwei Sterne