Haben Dir die Lösungen auf Pittys Physikseite geholfen?
Dann unterstütze bitte die weitere Entwicklung der Seite durch eine kleine Spende über PayPal:
| | |

Oder überweise einen Betrag deiner Wahl auf folgendes Konto:
Kontoinhaber: Cornelia Gleichmann
IBAN: DE47 8508 0000 0231 5269 00
Nach Eingabe der Email-Adresse und des Passwortes werden alle Lösungen sichtbar. Der Downloadbereich wird freigeschaltet.
Eingabe der Zugangsdaten

Passwort ändern Das neue Passwort muss nur einmal eingegeben werden. Falls das schief geht, können Sie unter Passwort vergessen... ein neues Passwort beantragen.

Pittys Physikseite

Bildung aus Sachsen
Aufgabe 293 (Elektrizitätslehre, Leistung und Leistungsfaktor)
Schaltung Die Abbildung zeigt einen Wechselstromkreis, für den folgende Werte gegeben sind:
Formel
Der Innenwiderstand des Strommessers sei zu vernachlässigen.
a) Berechne Sie die Effektivstromstärke Ieff, die am Strommesser ablesbar ist.
b) Bestimmen Sie den Winkel Schaltung der Phasenverschiebung.
c) Wie groß ist die Wirkleistung PW im Stromkreis?
d) Welche Wärmemenge Q gibt der Stromkreis je Minute an die Umgebung ab?

Drei Sterne

Aufgabe 395 (Thermodynamik, Temperatur)
Eine Wärmeübertragung von einem Körper auf einen anderen erfolgt nur dann, wenn zwischen den Körpern eine Temperaturdifferenz vorhanden ist.
Ein anschauliches Beispiel dafür ist die Temperaturdifferenz zwischen Innenwänden und Außenwänden von Gebäuden, besonders wenn es im Freien kalt ist. Es kommt zu einer fortwährenden Wärmeübertragung, die umso schneller vor sich geht, je höher die Temperaturdifferenz und je geringer die Dämmung des Gebäudes ist. Für die Verdampfung jedes Gramms einer Flüssigkeit ist eine bestimmte Wärmemenge erforderlich, die das Wasser nicht aus der umgebenden Luft aufnehmen kann, da sich Luft und Wasser entsprechend den Versuchsbedingungen auf gleicher Temperatur befinden. Es ist deshalb zunächst unverständlich, warum das in eine Schüssel gegossenen Wasser ständig verdampft, obwohl es die Temperatur der umgebenden Luft hat.
Warum ist trotzdem eine Verdampfung möglich?

Ein Stern

Aufgabe 470 (Thermodynamik, Erster Hauptsatz)
Welche Wärmemenge muß man einem Behälter mit 2,5 m3 Luft zuführen, damit der Druck von 2*105 Pa auf 3*105 Pa ansteigt? (cv = 718 J/(kgK))

Drei Sterne

Aufgabe 479 (Thermodynamik, Kreisprozesse)
Diagramm Die obere Isotherme mit T1= 500 K des Carnot-Prozesses eines idealen Gases (k= 1,4) verläuft zwischen den Zuständen p1 = 8 bar, V1 = 2 m3 und p2 = 4 bar, V2 = 4 m3. Zu berechnen sind die Größen p3, V3, p4, V4, wenn die untere Temperatur T3 = 350 K beträgt, sowie die ausgetauschten Wärmemengen Q1 und Q2 und der thermische Wirkungsgrad.

Drei Sterne

Aufgabe 481 (Thermodynamik, Kreisprozesse)
In einem Carnotprozeß mit dem Wirkungsgrad 0,6 wird bei 900 K je Zyklus die Wärmemenge 2000 J zugeführt. Welche Wärmemenge wird abgeführt und bei welcher Temperatur geschieht dies?

Zwei Sterne

Aufgabe 830 (Thermodynamik, Erster Hauptsatz)
Welche Wärmemenge muss man einem Behälter mit 2,5 m³ Luft zuführen, damit der Druck von 2*105 Pa auf 3*105 Pa ansteigt? (cv = 718 J/(kgK))

Drei Sterne